16.01.2013 Aufrufe

Buch - bei Funker Felix

Buch - bei Funker Felix

Buch - bei Funker Felix

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und riecht dann aus der abgedeckten Grube heraus wie Sauerkraut oder auch Sauerfutter,<br />

womit <strong>bei</strong> uns zu Hause die LPG-Kühe über den Winter gebracht werden.<br />

Auf schräg gegen die Sonne gestellten Ebenen trocknen winzige Flußkrebse, nur etwa doppelt<br />

so groß, wie <strong>bei</strong> uns daheim die fettesten Wasserflöhe. So habe ich als Bengel früher<br />

auch mein Fischfutter getrocknet, nur hier essen das die Leute selbst.<br />

Wir werden zum Mittagessen eingeladen. „Merci madame“, das ist wirklich sehr nett, aber, zu<br />

dumm, wir haben keinen Hunger. Aber trotzdem, „merci beaucoup!“<br />

Um nicht in Verdacht zu kommen, mich hier abfällig zu äußern: Wir haben sehr oft von<br />

Conakry guinesische Passagiere auf Einladung des Zentralrates der FDJ oder des FDGB mit<br />

nach Rostock genommen. Zum Abendessen stand dann gelegentlich unser hoch verehrter<br />

Harzer Käse auf der Back. Je zerlaufener, desto schmeckt!<br />

Der Tisch unserer Passagiere war dann stets zu klein, um diese Distanz zu erreichen, in der sie<br />

den Stinkerkäse gern von sich geschoben hätten. Ist doch logisch. Wer in der Welt ißt denn<br />

sonst noch freiwillig so ein verpestetes Zeug?<br />

Die Frauen versuchen, uns mit kleinen Hühnereiern von ihren Zwerghühnchen einen Gefallen<br />

zu tun. Die nehmen wir ihnen natürlich auch nicht ab. Die Leute hier haben doch kaum<br />

etwas und müssen für ihren Lebenserhalt ganz schön schindern.<br />

Junge Männer sind in den Dörfern selten anzutreffen. Die ar<strong>bei</strong>ten irgendwo auf „Montage“.<br />

Das eine Mal bringt uns der Dorfälteste ein Batterie-gespeistes Radio, das den Geist aufgegeben<br />

hat.<br />

Ich untersuche die Kiste und finde einen ‚ab-ben’ Draht.<br />

Im Feuer der Gemeinschafts-Kochstelle auf dem Dorfplatz mache ich einen Schraubenzieher<br />

aus dem Bootswerkzeug warm und löte damit den Draht einigermaßen wieder an.<br />

Nachdem die Blockbatterie, diesmal richtig gepolt, angeschlossen wird, rauscht es wenigstens<br />

wieder in dem Volksempfänger. Aber irgendwelche signifikanten Zeichen kriege ich<br />

nicht rein.<br />

Der Häuptling ist dennoch ganz happy und meint, das ist völlig normal, „Radio Conakry“<br />

beginnt erst um 16.00 Uhr mit seinem Programm.<br />

Dann ist es so weit, 16.00 Uhr, alle Dorfbewohner umringen das Radio.<br />

Ein pompöses Erkennungszeichen des Senders dröhnt durch den Busch: „Ici Radio Conakry!“<br />

Jetzt bin ich in dem Dörfchen am Ufer des Melacoré der Größte der Welt!<br />

Wir blasen zum Sammeln, die Ebbe muß gleich einsetzen.<br />

Unsere Truppe wandert im geordneten Rückzug zum Fluß hinab.<br />

Alarm! Das Boot ist nicht einsatzfähig!<br />

Bis zum Dollbord wurde die große Barkasse von den dankbaren Dorfbewohnern mit Kokosnüssen<br />

zugeschüttet, nicht einmal die Duchten zum Hinsetzen sind freigeblieben. So viel ist<br />

dem Dörfchen das nun wieder brauchbare Radio wert. Wir müssen 90 Prozent der Ladung<br />

wieder löschen. Bambusstangen liegen auch noch längs über dem Boot, weil sich dafür einer<br />

im Dorf interessiert zeigte.<br />

„Keule“ Bürgin, der II. Offizier führt das Kommando.<br />

Er flucht wie ein Rohrspatz über den ganzen Plunder, den jeder sonst noch am Mann führt<br />

und unbedingt mitnehmen muß, u. a. von zwei Hektar blühendes Grünzeug. Die meterlangen<br />

Bambusstangen werden schließlich achtern angebändselt und ins Schlepp genommen.<br />

Diese Ausflüge haben was.<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!