16.01.2013 Aufrufe

Buch - bei Funker Felix

Buch - bei Funker Felix

Buch - bei Funker Felix

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kleinere Pflanzung und schildert uns die Härte seines Überlebenskampfes gegen die Multis<br />

von Chiquita und Dole, von denen er sich nicht fressen lassen will.<br />

Hans-Peter Grosse ist der Leitende Ingenieur der THEODOR KÖRNER. Er ist ganz scharf auf<br />

eine handliche Palme. Alle ausgegrabenen Versuche und auch das in einer Gärtnerei in<br />

Panama erworbenen Exemplar sind zu Hause, im trüben lichtarmen Germany vermickert.<br />

Der Pflanzer läßt ein ca. 1,20 Meter hohes Exemplar, samt der riesigen Pfahlwurzel sorgfältig<br />

ausgraben. Die gewaltige Wurzel umgibt ein daran belassener Erdballen, der in ein Tuch<br />

eingeschlagen wird. „Na jetzt muß das doch zu Hause was werden, mit der riesigen Wurzel an<br />

dem Gewächs“, bestärken wir den Chief in seinen Einbürgerungsbemühungen der<br />

exotischen Botanik.<br />

Wir treten mit dem schlanken schnellen Gefährt die Rückreise an. Der Indio-Bauer hat am<br />

Flußufer wieder seine Truppenteile antreten lassen aber nun, zu unserem Erstaunen, alle<br />

gewaschen, gekämmt und umgezogen. Auch das Kleinste hat jetzt die vorherige Rotznase<br />

geputzt. Alle Kinder und auch die stolzen Eltern sind nun sehr ordentlich gekleidet. Damit<br />

hatte Mammi während unseres Aufenthaltes <strong>bei</strong>m Pflanzer aber gewißlich ihr Tun, um die<br />

ganze Truppe so aufzumotzen. Und das nur, um den vor<strong>bei</strong>fahrenden Ausländern voller<br />

Stolz vorzuführen, was man aufzuweisen hat. Andere Länder, andere Sitten. Von denen gibt<br />

es aber auch <strong>bei</strong> uns viel schlechtere, als die des armen Bauern am Ufer dieses Urwaldflusses.<br />

Als wir in die offene See hinausfahren, hat es aufgebrist. Wir werden im Boot klitschnaß und<br />

müssen ausösen (schöpfen). Der Chief umsorgt sein Gewächs. Das überkommende<br />

Spritzwasser nagt an dem Erdreich des Wurzelballen. Der sorgende Besitzer schützt seine<br />

Errungenschaft mit seinem Körper gegen die zersetzenden Seewassergüsse. Das im Boot um<br />

unsere Füße schwabbelnde, übernommene Wasser ist schon ganz erdig. Das Anlegen am<br />

unteren Gangway-Podest gestaltet sich schwierig. Das leichte Boot jumpt beängstigend auf<br />

und ab. Wir springen, den richtigen Moment abpassend, alle recht behende auf das Podest.<br />

Der Chief hat es da schwerer. Er umklammert seine Palme mit dem vollgesoffenen verpackten<br />

Wurzelballen, paßt den richtigen Moment ab und.... springt mit seinem botanischen Schatz<br />

volle Kanne in den Bach. Von den <strong>bei</strong>den ragen kurzzeitig nur die oberen Palmwedel aus dem<br />

auf- und abschwellenden Wasser. Die Palme und der sie umklammernde Besitzer werden<br />

nach ihrem Wiedererscheinen ins Boot gezogen.<br />

Das Tuch und der Wurzelballen sind verlustig gegangen. Das untere Ende des Bäumchens<br />

ziert nun eine lange, schneeweiße Pfahlwurzel nach Art eines langen bayrischen Radies.<br />

Mit einem kühnen Speerwurf schleudert Chief Grosse das hübsche Gewächs nun erbost<br />

außenbords und gibt diesem so die Chance, evt. am heimatlichen Ufer wieder neu Fuß zu<br />

fassen. Im tristen europäischen Norden bliebe ihm das erfahrungsgemäß mit der blanken<br />

Rübe unten dran ohnehin verwehrt.<br />

Puerto Bolivar<br />

Nahezu zum zweiten Heimathafen für MS THEODOR KÖRNER avanciert am südlichsten<br />

Ende Ecuadors im Golfo de Guayaquil der Bananenumschlagplatz Puerto Bolivar. Der kleine<br />

Hafen ist über das trübe Wasser des Rio Jambeli zu erreichen.<br />

Wer in Bolivar glimpflich behandelt werden möchte, zahlt am besten Eintritt. Bei seiner ersten<br />

Reise dort hin, hatte Kapitän Laasch die Geschenke vergessen. Als erster erinnerte bereits<br />

der Lotse den Kapitän daran, daß das eine Ausnahme bleiben muß. Er kratzte mit dem<br />

Dampfer so hart an der gebaggerten Unterwasserböschung der Fahrrinne, daß die aufgewühlte<br />

191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!