16.01.2013 Aufrufe

Buch - bei Funker Felix

Buch - bei Funker Felix

Buch - bei Funker Felix

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Du lieber Gott, ich habe an Bord von Marianne den Stoff direkt aus der Last bezogen.<br />

Die befindet sich unterhalb der Wasserlinie und ist nicht klimatisiert. Der blaue Würger ist<br />

ca. 35 Grad warm. Es rüttelt mich ganz bärisch.<br />

Das findet keine Berücksichtigung, die Buddel ist nach dem zweiten ausschenken leer.<br />

Mein Berufskollege versucht sich im Kaffeekochen. Es braucht eine Stunde, bis er alle dafür<br />

notwendigen Utensilien zusammen hat.<br />

Kaffee pur belastet den Körper viel zu stark, es wird zur gesundheitlichen Stabilisierung<br />

meine zweite, in der klimatisierten Kammer geringfügig kälter gewordene Pulle Wodka<br />

aufgerissen.<br />

Die Runde ist schweinisch gemütlich, aber dennoch blase ich zum Rückzug. Ich bekomme<br />

zwölf Rollen des begehrten Papiers und als Dreingabe eine Literflasche „Moskovskaja<br />

Wodka“. Nach meinem Geschmack der beste Wodka der Welt. Die Flasche beschlägt sofort,<br />

sie ist eiskalt!<br />

Die Heinzis sind ein herrliches Völkchen. Das beste in dieser Art. Nur ihre bisherigen Führer<br />

sind, von Gorbatschow abgesehen, die Oberbekloppten dieser Welt, die ihr Volk gar nicht<br />

verdient haben.<br />

Ich rufe per deutscher Durchsage unsere verstreuten Truppenteile zum Boot.<br />

Der Matrose und Maschinen-Assi sind nüchtern. Der Rest zeigt leichte Verschleißerscheinungen<br />

und kann, erstmalig nach der Schule, wieder Russisch. Der Stern am Himmel<br />

hat kein Verständnis für unsere körperlichen Gebrechen. Beim Ein- und Ausbooten wird<br />

noch einmal Zusammenreißen gefordert.<br />

Nur auf diese Weise erhalten wir die Betriebsfähigkeit des Wetterkartenschreibers.<br />

Daher unternehme ich derartige Hamstertouren in den nächsten drei Jahren des öfteren, aber<br />

nie wieder mit halb kochendem Wodka als kleines Kontaktgeschenk. Ich lasse mir, aus<br />

gesundheitlichen Gründen, den schön kalten vom Alten aus dem Kühlschrank geben.<br />

190<br />

Die Palme mit der Rettichwurzel<br />

Kolumbien verschifft über die Häfen Santa Marta und Barranquilia mittels moderner Elevatoren<br />

sein riesiges Bananenaufkommen. Etwas langwieriger geht es hier in Turbo zu. Wir sind<br />

halt immer noch Sozialisten und brauchen nicht das hektische Profitmachen. Zeit läßt sich in<br />

unserem Wirtschaftssystem nicht zu Geld spinnen.<br />

Das Schiff ankert im Reedehafen Turbo an der Urwaldkante vor einer Flußmündung.<br />

Des nachtens umschwirren die prächtigsten Schmetterlinge die Halogen-Decksleuchten.<br />

Das Dörfchen bietet mit seinen in den Uferschlamm gebauten Pfahlbauten keinen<br />

berauschenden Anblick. Im Ristorante kann man einen Drink nehmen und evt. ein lukratives<br />

Tauschgeschäft, Klamotten gegen Neskaffee, abwickeln.<br />

Schließlich kostet ein Kilo Kaffee mittelmäßiger Qualität in der DDR 80,- Mark.<br />

Ein Pflanzer lädt uns zu einem Ausflug auf seine oberhalb der Flußmündung gelegene<br />

Plantage ein. Ein sehr großer Einbaum mit einem starken Außenbord-Motor holt unsere<br />

Reisegruppe auf Reede ab. Die Fahrt auf dem schmalen Urwaldfluß durch die wilde Vegetation<br />

hinterläßt Eindruck. Am Ufer einer gerodeten Waldfläche formiert sich ganz hastig<br />

<strong>bei</strong>m Heranknattern unseres Bootes vor einer ärmlichen Indiohütte eine Großfamilie. Vater,<br />

Mutter und über zehn Gören stellen sich zerlumpt und rotznäsig wie die Orgelpfeifen am Ufer<br />

auf und freuen sich am Vor<strong>bei</strong>rauschen des seltenen Besuchs.<br />

Unser Gastgeber, der freundliche Pflanzer ist ein junger intelligenter Mann. Er zeigt uns seine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!