16.01.2013 Aufrufe

Buch - bei Funker Felix

Buch - bei Funker Felix

Buch - bei Funker Felix

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nach dieser Damenwahl<br />

schenkt mir Acjeta ihr Tuch,<br />

das sie um den Hals trug.<br />

Das will in Afrika schon etwas<br />

heißen. Sie begleitet<br />

mich auch durch den finsteren<br />

Busch zum Schiff. Barfuß<br />

und fast nackt. Angst vor<br />

Schlangen und Brennesseln<br />

hat sie nicht.<br />

Die Leute sind Moslems.<br />

Dennoch gehen die Frauen<br />

oben ohne und schauen<br />

sogar einen Ungläubigen<br />

freundlich an.<br />

Die Gegend hier ist Allah anscheinend<br />

aus dem Ruder<br />

gelaufen.<br />

Am nächsten Abend macht<br />

der E-Mix für die Dorfbewohner Kino. Die FRITZ REUTER hat bereits nach ihrem ersten<br />

Anlaufen auf Benti mit weißer Kalkfarbe eine „Leinwand“ an den Bananenschuppen an der<br />

Pier gepinselt. In Benti gibt es keinen Strom, kein Telefon, keine Wasser- oder Abwasserleitung.<br />

Aber auch keinen herumliegenden Unrat oder Abfälle.<br />

Der E-Mix stellt seine Kinomaschine an die Pier und holt Strom von Bord. Das Nachrichtensystem<br />

funktioniert besser als die Telecom. Nur wie, da bin ich nie dahinter gestiegen. Wenn<br />

der Film losgeht, sind jedenfalls alle da.<br />

Heute werden „Die Hosen des Herrn Bredow“ in deutsch und in Farbe vorgeführt und alle<br />

freuen sich ganz bärisch.<br />

Beim nächsten Mal gibt es die „Petroleum-Miezen“, da ist erst was los im afrikanischen<br />

Busch.<br />

Ich suche in der großen schwarzen Einheitsmenge meine ‘dancing-queen’ vom gestrigen<br />

Ball. Als ich glaube, sie aufgespürt zu haben, schenke ich ihr einen großen Spiegel und<br />

Toilettenartikel. Sie nimmt das Zeug zwar, guckt mich aber ganz verdattert an. Da habe ich<br />

wohl die Falsche erwischt. Gleichmäßig braun gebrannt sind sie ja alle und in der Tropennacht<br />

erst recht.<br />

Matrose Matz ‘knaupelt’ sich durch<br />

Die Ladung wird in Rostock gelöscht. Das sollte zu Beginn der noch jungfräulichen Bananenfahrt<br />

in Hamburg passieren, da in DDR-Häfen keine Elevatoren zur Entladung verfügbar<br />

sind. Es wurde das Löschen mit Kränen probiert und da das leidlich funktionierte, bleibt es<br />

da<strong>bei</strong>. Auch im strengen Winter. Bananen sind die Frostekatzen unter den Früchten.<br />

Das Schiff ist gelöscht und klar zum Auslaufen.<br />

Allerdings die Mannschaft ist nicht komplett. Matrose Matz fehlt. Der wohnt tief im Süden.<br />

Er ist Angehöriger eines kleinen sächsischen Bergvolkes und wohnt in den bergigen Gegenden,<br />

die für Kartoffelanbau zu hoch, aber für Edelweiße zu niedrig sind.<br />

Nach Stunden trudelt er ein.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!