20.02.2013 Aufrufe

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Elektronik</strong> – <strong>FAQ</strong><br />

Eine Gemeinschaftsproduktion der Gruppe ELEKTRONIK im MausNet<br />

Stromquellen<br />

... kann man beispielsweise zum Laden von NiCd-Akkus gebrauchen.<br />

Die folgende Schaltung macht aus einem simplen 7805-Spannungsregler<br />

eine Stromquelle:<br />

Der Kondensator C dient - wie schon bei Spannungsquellen - als Schwingbremse.<br />

Ein 470nF-Keramikkondensator, möglichst dicht an den IC-<br />

Beinchen angeschlossen, ist hierfür geeignet.<br />

Die Eingangsspannung darf ungeregelt sein und muß um 8,5V über der<br />

maximalen Ausgangsspannung liegen. Am Ausgang wir der Strom I<br />

geliefert:<br />

I=5V / R + Iref<br />

Da IRef nicht genau bekannt ist (ca 5mA), muß man eventuell etwas<br />

probieren, um den richtigen Wert für R zu finden. Als Startwert kann man<br />

R wählen:<br />

R= 5V / I<br />

und dann experimentell iterieren, falls der gewünschte Strom nicht erreicht<br />

wird.<br />

Dasselbe Prinzip sollte auch mit einem LM317-Spannungsregler zum Ziel<br />

führen. Der Vorteil wäre dabei der geringere Spannungsabfall, der definierte<br />

IRef und die geringere Verlustleistung am Widerstand R.<br />

Und dann gibt es noch DIE INTEGRIERTE KONSTANTSTROMQUELLE:<br />

LM234 (auch LM134 und LM334) (3-Terminal adjustable Current-<br />

Sources),ist von National Semiconductor, billig und gut zu beschaffen.<br />

Kapitel Stromquellen, Seite 1<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!