20.02.2013 Aufrufe

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Elektronik</strong> – <strong>FAQ</strong><br />

Eine Gemeinschaftsproduktion der Gruppe ELEKTRONIK im MausNet<br />

Ätzen der Platinen<br />

Platinen werden üblicherweise mit Lösungen von Eisen(III)Chlorid oder<br />

Ammonium- oder Natriumpersulfat geätzt. Ammoniumpersulfat hat<br />

gegenüber Natriumpersulfat den Nachteil, daß es wesenlich stabilere<br />

Kupferverbindungen (sogenannte Kupferkomplexe) erzeugt, die die<br />

Entsorgung erschweren.<br />

Der Vorteil bei der Sulfatlösung ist, daß die Lösung durchsichtig ist.<br />

Dadurch kann man sehen, wann die Platine fertig ist. Außerdem ist das<br />

Persulfat nicht so aggressiv wie Eisen(III)Chlorid. Es hinterläßt zum<br />

Beispiel keine so üblen Flecken, wenn es mal auf die Kleider gerät. Sofort<br />

mit viel Wasser auswaschen sollte man es allerdings trotzdem.<br />

Insgesamt am empfehlenswertesten ist wohl Natriumpersulfat. Zur<br />

Verbesserung der ätzergebnisse und -geschwindigkeit kann man auch<br />

etwas (!) Schwefelsäure zugeben. Die Konzentration ist in sehr weiten<br />

Grenzen variabel, allein durch das Verschieben des pH-Wertes in den<br />

sauren Bereich wird die Ablösung des Kupfers stark beschleunigt. Eine<br />

Temperatur von ca. 50 Grad Celsius sollte dann ein übriges tun. Immer<br />

frisches Persulfat ist auch sehr wichtig. Bei einer Kupferkonzentration über<br />

ca. 15g/l sinkt die Ätzgeschwindigkeit rapide ab, dito sollte der Persulfatgehalt<br />

nicht unter 50g/l sinken.<br />

Analyse des Kupfergehalts:<br />

- 5ml Badprobe mit ca. 100ml destillierten Wasser verdünnen,<br />

- einen Schuß Ammoniaklösung zugeben (intensive Blaufärbung),<br />

- eine Spatelspitze Murexid (in NaCl, 1:100) zugeben,<br />

- mit 0.05n EDTA-Lösung (auch Titriplex-III-Lösung genannt) von<br />

schmutzig-rot nach knallviolett titrieren.<br />

- Verbrauch in ml * 0.635 = Kupfergehalt in g/l.<br />

Die Ammoniaklösung ist unkritisch, 25%ig ist Standard. Sauber sollte sie<br />

aber schon sein (chemisch rein oder besser).<br />

Und nicht zu sparsam: wenn das Blau noch milchig-trüb erscheint muß<br />

noch was rein :-) Murexid ist ein Indikator und im einschlägigen Handel<br />

zu bekommen. Zur Verwendung wird er etwa 1:100 mit simplem<br />

Natriumchlorid (Kochsalz) vermischt, das spart Material. Die EDTA-<br />

Maßlösung (alias Titriplex-III oder Komplexon-III) gibt's ebenfalls im<br />

Fachhandel. Übrigens gilt auch hier: Entsorgung wie die Ätzlösung.<br />

Kapitel Platinenherstellung, Seite 7<br />

324

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!