20.02.2013 Aufrufe

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Elektronik</strong> – <strong>FAQ</strong><br />

Eine Gemeinschaftsproduktion der Gruppe ELEKTRONIK im MausNet<br />

Funkenlöschung und Entstörung<br />

Funkentstörung ist überall dort notwendig, wo es bewegte elektrische<br />

Kontakte gibt. Sie dient zur Vermeidung von Störungen des Radio- und<br />

Fernsehempfangs und anderer Funkdienste beim Schalten dieser<br />

Kontakte.<br />

Im einfachsten Fall genügt zur Funkentstörung ein induktionsarmer 10nF-<br />

Kondensator über dem Kontakt. Ein solcher sollte auch über die<br />

Anschlüsse von kleinen Gleichstrom-Elektromotoren gelegt werden, falls<br />

diese nicht bürstenlos (das heißt mit elektronischer Kommutierung)<br />

ausgeführt sind.<br />

Bei der Funkenlöschung geht es nicht nur um die Funkentstörung, sondern<br />

zusätzlich um die Vermeidung unnötig großer Kontaktabnutzung durch<br />

Abbrand.<br />

Funkenlöschkombinationen (Vorzugswerte)<br />

Reihenschaltung von ...<br />

R in Ohm C in nF<br />

10 47 100 180 270<br />

0 X<br />

22 X<br />

47 X X<br />

100 X X X<br />

220 X X X<br />

470 X X<br />

-- zunehmende Stromstärke und Größe der Kontakte --><br />

Bei der Dimensionierung der Bauteile ist auf ausreichende<br />

Spannungsfestigkeit, bei Betrieb an Netzspannung auf die Zulassung der<br />

Kondensatoren als X-Kondensatoren zu achten.<br />

Kapitel Funkenlöschung und Entstörung, Seite 1<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!