20.02.2013 Aufrufe

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Elektronik</strong> – <strong>FAQ</strong><br />

Eine Gemeinschaftsproduktion der Gruppe ELEKTRONIK im MausNet<br />

Für ganz harte <strong>Elektronik</strong>er gibt es auch noch das folgende Rezept:<br />

200ml Salzsäure (HCL) 35%ig<br />

30ml Wasserstoffperoxid (H2O2) 30%ig<br />

770ml Wasser (H2O)<br />

Die angesetzte Mischung entwickelt Dämpfe und riecht stechend, sie verätzt<br />

Kleidung und Haut. Bei Hautkontakt muß man deshalb sofort abwaschen.<br />

Die Augen sind zu schützen. Die Aufbewahrung der Lösung<br />

erfolgt in dunklen Flaschen, die jedoch *nicht luftdicht verschlossen sein<br />

dürfen*, da sich durch die Zersetzung von H2O2 ein Überdruck in der<br />

Flasche bildet.<br />

Vorsicht - die Mischung ist deutlich aggressiver als die anderen Methoden,<br />

also nichts für im Wohnzimmer. In der Industrie wird das auch benutzt<br />

(mit bis zu 400ml/l HCl, Temperatur ca. 50 Grad), aber leider<br />

neigt diese Mischung bei höheren Gehalten an Salzsäure und vor allem an<br />

Wasserstoffperoxyd sehr leicht zu explosiver exothermer Zersetzung, bei<br />

der zu allem Überfluß auch noch große Mengen Chlorgas (Cl2) freiwerden.<br />

Immer wieder kommen Meldungen, daß irgendwo eine solche saure ätze<br />

"durch die Wand" marschiert ist und die Leute im Umkreis von 10 bis 20<br />

Metern leider nicht überlebt haben. Dafür ätzt die Lösung eine einseitige<br />

Eurokarte bei Zimmertemperatur in 10-15 Minuten.<br />

Alle diese Chemikalien bekommt man -- zusammen mit der Anleitung zum<br />

Ansetzen der Lösung -- im <strong>Elektronik</strong>- oder Chemie-Fachhandel.<br />

Eine Ätzanlage kann man wie folgt selbst bauen:<br />

Aus passend zugeschnittenen Glas- oder Plexischeiben (bei Glas Kanten<br />

bitte schleifen!) wird mit Silikondichtmasse eine Küvette hergestellt.<br />

Die Maße hängen von den verarbeiteten Platinegrößen ab. Nur die Breite<br />

ist mit 2..3,5cm (innen) davon unabhängig. Darunter kommt eine Auffangwanne,<br />

in der notfalls der ganze Inhalt der Küvette Platz findet,<br />

oder eine mit Ablauf in ein genügend großes Gefäß. Kupfersalzlösungen,<br />

die einmal in den Boden eingezogen sind sorgen noch Jahrzehnte später<br />

für die schönsten Ausblühungen.<br />

Kapitel Platinenherstellung, Seite 8<br />

325

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!