20.02.2013 Aufrufe

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Elektronik</strong> – <strong>FAQ</strong><br />

Eine Gemeinschaftsproduktion der Gruppe ELEKTRONIK im MausNet<br />

Geschwindigkeitseinstellung für CD-<br />

Player<br />

Bei den meisten CD-Playern wird der gesamte Takt für das Gerät von<br />

einem Quarz mit einem Vielfachen von 44.1KHz erzeugt. Ersetzt man<br />

diesen Quarz durch einen VCO, beziehungsweise eine PLL (74x4046),<br />

dann kann man mit einem Poti ganz einfach die Geschwindigkeit (und die<br />

Tonhöhe) einstellen.<br />

Ein digitaler Ausgang über SPDIF dürfte schon bei geringen Abweichungen<br />

von der Normgeschwindigkeit beim empfangenden Gerät für Probleme<br />

sorgen.<br />

Dieter Schütze hat die folgende Selbstbauanleitung zusammengestellt:<br />

Hier ist eine neue und noch einfachere CD-Geschwindigkeitsregelung.<br />

Das ganze kann man natürlich noch komfortabler gestalten, mit Umschaltung<br />

zwischen Quarz und VCO, so daß man immer noch die<br />

Originalgeschwindigkeit zur Verfügung hat.<br />

Beim Abgleichen wäre es sehr hilfreich wenn man einen Oszi hat.<br />

P3 ist für den Frequenzbereich zuständig und mit P1 stellt man die Frequenz<br />

ein, wobei dieses sich durch P2 begrenzen lässt. In wie weit man<br />

einen CD-Player regeln kann, lässt sich so nicht sagen, die einen haben<br />

einen sehr großen Bereich die anderen halt weniger. Eventuell muß man<br />

P1 durch einen anderen Wert ersetzen, falls der Regelbereich zu groß<br />

wird.<br />

Wie schließe ich das ganze an:<br />

Wenn man die Frequenz voreingestellt hat, ist die Sache ganz einfach.<br />

Man lötet den Quarz aus (bitte den Richtigen) und verbindet die Fout<br />

Leitung der Schaltung mit Fin auf der CD-Player Platine. Wo ist Fin: an<br />

einem der beiden Lötaugen, wo der Quarz vorher war und wenn man es<br />

nicht weiss, einfach ausprobieren.<br />

Entweder der Player läuft (richtig angeschlossen) oder er läuft nicht.<br />

Das IC liefert Ausgangsfrequenzen von 1 Hz bis 20 Mhz und dürfte damit<br />

für fast alle Player geeignet sein.<br />

Kapitel Geschwindigkeitseinstellung für CD-Player, Seite 1<br />

142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!