20.02.2013 Aufrufe

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Elektronik</strong> – <strong>FAQ</strong><br />

Eine Gemeinschaftsproduktion der Gruppe ELEKTRONIK im MausNet<br />

Die Kondensator <strong>FAQ</strong><br />

Wieso können Elkos auch durch etwas anderes als hohe Temperaturen<br />

austrocknen?<br />

Durch mechanisch falsche Behandlung (Kräfte auf die Anschlußdrähte)<br />

und durch Alterung (Versprödung) der Abdichtungen, welches ebenfalls zu<br />

Elektrolytverlusten führt.<br />

Dann gibt es Billigstprodukte, bei denen sich im Laufe der Zeit die<br />

Formierungsschicht auflöst, was zu Kapazitätsverlusten oder Schlüssen<br />

führt. Das sind interne chemische Prozesse, die man nicht beeinflussen<br />

kann.<br />

Aber eines muß man auch mal ganz klar sagen: Hochwertige Elkos, die<br />

richtig eingesetzt werden, sind Bauteile, die viele Jahre (besser<br />

Jahrzehnte) absolut zuverlässig arbeiten und keinesfalls durch hohe<br />

Ausfallraten auffallen. Selbst in Schaltnetzteilen fallen sie selten aus, kein<br />

Vergleich zum Ausfall von Halbleitern.<br />

Bei hohen Temperaturen geht es schneller. Überraschende Effekte kann<br />

es aber auch durch defektes Dielektrikum geben. Dauert dann eine Weile,<br />

bis so ein überlagerter Elko wieder betriebsfähig wird.<br />

War da nicht noch ein anderer Effekt mit der Formierung des<br />

Dielektrikums? Ich meine mich zu erinnern, daß lange gelagerte Elkos<br />

dabei zunächst kurze Zeit einen sehr hohen Leckstrom ziehen und sie<br />

dabei unter umständen die Nennspannung noch nicht vertragen.<br />

Das ist der sogenannten Formierungsstrom. Bei lange gelagerten Elkos<br />

baut sich die isolierende Oxydschicht ab, diese wird erst nach Anlegen<br />

einer Spannung wieder aufgebaut, was einige Zeit dauert, in der ein<br />

relativ hoher Strom fließen kann. Ist der angelegte Strom dabei zu hoch<br />

wird der Elko thermisch zerstört.<br />

War das nicht der Knall, der für lange gelagerte Uraltrechner beim ersten<br />

Einschaltversuch so gefürchtet ist?<br />

Jepp.<br />

Kapitel Kennzeichnung von Kondensatoren, Seite 4<br />

351

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!