20.02.2013 Aufrufe

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Elektronik</strong> – <strong>FAQ</strong><br />

Eine Gemeinschaftsproduktion der Gruppe ELEKTRONIK im MausNet<br />

Ladegeräte für normale Batterien(!)<br />

Die einschränkungen:<br />

1. Ist das Ganze gar nicht neu, sondern wurde vor Jahrzehnten schon in<br />

die Kofferradios einer bestimmten Marke eingebaut, allerdings später<br />

wieder aufgegeben.<br />

2. Wurde es bestimmt nicht aus Kostengründen aufgegeben, denn die<br />

Ladeschaltung ist extrem primitiv und billig.<br />

2. sind also die Ladegeräte, die im Handel angeboten werden, als überteuert<br />

zu betrachten.<br />

4. funktioniert das Ganze nur bei hochwertigen Alkali-Mangan-Batterien.<br />

5. geht es nur, wenn man sie vor dem Laden maximal halb entlädt (wer<br />

weiß schon, wann das erreicht ist?).<br />

6. funktioniert es höchstens 10 mal.<br />

7. lohnt es sich also in den seltensten Fällen, und auch dann nur mit<br />

einem Selbstbaugerät.<br />

Die zu ladenden Batterien:<br />

+ müssen Alkali-Mangan-Batterien sein.<br />

+ müssen wenige Tage nach dem Verbrauchen wieder geladen werden.<br />

+ werden (je nach Qualität) nur auf etwa 70% der ursprünglichen<br />

Kapazität geladen.<br />

Die Schaltung und was man braucht: 1 Klingeltrafo, 1 Diode vom Typ<br />

SY200, 2 Widerstände<br />

R1 = 10 * R2<br />

R2 = U-UB / 0.01*IkIk=Kurzschlußstrom der Batterie<br />

U = 1.5 * UB<br />

Kapitel Ladegeräte für normale Batterien(!), Seite 1<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!