20.02.2013 Aufrufe

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Elektronik</strong> – <strong>FAQ</strong><br />

Eine Gemeinschaftsproduktion der Gruppe ELEKTRONIK im MausNet<br />

Digitales Audio mit diesen Systemen zu synchronisieren erforderte<br />

zumindest damals ein gemeinsames Zeitraster um Konvertierungen zu<br />

vermeiden. Hochwertige Abtastratenkonverter, zumal in Echtzeit, gabs<br />

noch nicht.<br />

Teile 48000 durch 24, 25, 30 und es kommen immer ganzzahlige Teiler<br />

heraus (2000/1920/1600). Für Farb NTSC mit 59,94 war das mit 8008/5<br />

samples/frame der beste Kompromiss. Die 44.1 gabs aus o.a. Gründen bei<br />

PCM-Video und im Konsumerbereich und Japan schon, mußte also<br />

beibehalten werden. Die 32 ist klar aus den 48 abgeleitet und wurde für<br />

den Radiobereich als Option erklärt, weil man da mit Bandbreiten von<br />

15Khz auskam. Die 48KHz erlaubte im professionellen Bereich, die<br />

Antialiasing Filter etwas höher anzusetzen um die 20KHz Bandbreite<br />

einfacher erreichen zu können.<br />

48 und 32 KHz waren also gezielte Festlegungen für die<br />

Audiopostproduktion im Bereich Fernsehen/Film. Reine Audioproduktionen<br />

für CD wurden mit 44.1 KHz auf PCM Systemen aufgenommen.<br />

DAT hat die dann später alle recht kunstvoll integriert.<br />

Ciao - Carsten Kurz<br />

Zum Thema Sync-On-Green bei Monitoren mit 3 BNC-Eingangsbuchsen:<br />

Genau so eine Schaltung hat die c't in Ausgabe 2/96 veröffentlicht.<br />

Benutzt XOR-Gatter mit RC-Glied für die Sync-Anpassung, mischt per<br />

Widerstand und klemmt mit einem Poti auf Grün (oder wahlweise auch die<br />

anderen beiden Kanäle) auf - aufdrehen bis er synchronisiert. Die ganze<br />

Schaltung paßt sogar bei Wunsch in den Monitor (braucht nämlich 5V), so<br />

daß man ihn sogar mit einer 15pol-HD-SUB-D-Buchse bestücken kann.<br />

Ähnliche Schaltungen finden sich auch im http://www.epanorama.net<br />

Kapitel Grundlagen der Videotechnik, Seite 12<br />

174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!