20.02.2013 Aufrufe

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Elektronik</strong> – <strong>FAQ</strong><br />

Eine Gemeinschaftsproduktion der Gruppe ELEKTRONIK im MausNet<br />

Zum Nachrechnen: Pro Zeile 6*14 Bit Datenwörter (jeweils 3 L/R) + 2 *<br />

14 Bit Paritywörter + 16 Bit CRC = 128Bit/Zeile<br />

3*14 Bit/Kanal/Zeile Nutzdaten, 294 Zeilen/Halbbild benutzt (245 bei<br />

NTSC), macht 3 Samples/Zeile * 294 Zeilen * 50 Halbbilder = 44100 Hz<br />

Zusätzlich wurde ein 16 Zeilen Interleave auf Datenwortebene benutzt,<br />

um größere Dropouts ausgleichen zu können.<br />

In den 80ern wurde CD Mastering in der Regel mit PCM Aufzeichnungssystemen<br />

gemacht, deren Aufzeichnungsbasis eine SONY UMATIC<br />

Maschine war. Da die besten bisherigen PCM Aufzeichnungssysteme<br />

bereits mit 44.1 arbeiteten, bot sich das natürlich auch für die neue Audio<br />

CD an.<br />

Die Audiosignale der PCM-Videosysteme konnte man sich auf einem<br />

Fernseher als Schwarzweißmuster angucken, und begrenzt konnte man<br />

das auch durch Überspielen schneiden. Ich war 1984/85 mit einer Band in<br />

einem kleinen Studio und wunderte mich damals, warum da ein Sony SL-<br />

F1 Beta Videorekorder neben der Console stand. Den PCM-F1 daneben<br />

kannte ich damals noch nicht. Wir haben damals die Masterbänder für<br />

eine LP Produktion durch analoges (Video)Überspielen zwischen zwei SL-<br />

F1 zusammengestellt.<br />

Für dieses 'Pseudo Video Format' gabs einen EIA-J Standard, 1979 für<br />

NTSC, 1981 auch für PAL, die Bänder waren also austauschbar und nicht<br />

an einen bestimmten Prozessor gebunden.<br />

Mein SL-HF950 SuperBeta Rekorder hier hat übrigens noch einen 'PCM'<br />

Switch vorne - der schaltet die DropOut Kompensation aus, die beim<br />

PCM-Audio Betrieb eher stört<br />

> Drittens: Warum 48KHz und nicht 46, 50 oder 49,02235?<br />

Das ist eine gezielte Festlegung. Die CD war grade im Kommen, und<br />

professionelle Audioproduktion fand zunehmend digital statt. Die AES hat<br />

Anfang der 80er eine Kommission gebildet, um unter anderem Standard<br />

Abtastraten für verschiedene Bereiche festzulegen. Dazu gehörte nicht nur<br />

PAL und NTSC, sondern auch die 24fps beim Cinefilm.<br />

Kapitel Grundlagen der Videotechnik, Seite 11<br />

173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!