20.02.2013 Aufrufe

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Elektronik</strong> – <strong>FAQ</strong><br />

Eine Gemeinschaftsproduktion der Gruppe ELEKTRONIK im MausNet<br />

Wird das Farbsignal separat übertragen (S-Video bei S-VHS und Hi8), oder<br />

werden wie in der Profitechnik Farbkomponenten (Betacam, etc.)<br />

verwendet, kann der Frequenzgang auch weiter reichen (5-8 MHz<br />

typisch). Die vertikale Auflösung ist bei PAL/CCIR auf 625 Zeilen<br />

beschränkt. Durch technische Gegebenheiten (Bildaustastlücke, etc.) sind<br />

davon etwa 570 Zeilen nutzbar. Bei jedem Fernseher ist der sichtbare<br />

Bildausschnitt etwas unterschiedlich.<br />

Digitale Videogeräte tasten das analoge Bildsignal ab - hier hat sich die<br />

4:2:2 Technik durchgesetzt (13.5/6.75/6.75MHz) für Luminanz und zwei<br />

Farbkomponenten. Daraus ergeben sich für digital arbeitende Geräte<br />

(Bildspeicher, FX, TBCs, etc.) 'typische' horizontale Auflösungen von 768<br />

beziehungsweise 720 Pixeln ('CCIR601'). Im 'digitalen' Fernsehzeitalter<br />

kann man also für PAL/CCIR Videosignale eine 'Auflösung' von 768*576<br />

angeben.<br />

Kapitel BAS-Signal (FBAS/CCIR-Signal), Seite 1<br />

189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!