20.02.2013 Aufrufe

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Elektronik</strong> – <strong>FAQ</strong><br />

Eine Gemeinschaftsproduktion der Gruppe ELEKTRONIK im MausNet<br />

Kennzeichnung von Kondensatoren<br />

Kondensatoren, vor allem Kondensatoren aus Keramik, werden oft farbig<br />

gekennzeichnet. Drei Ringe beziffern den Wert ungefähr so wie bei Widerständen,<br />

der vierte Ring steht für die maximale Toleranzgruppe und der<br />

Ring dahinter beziehungsweise davor gibt Auskunft über das Temperaturverhalten<br />

beziehungsweise auch bei den Folienkondensatoren über die<br />

zulässige Betriebsspannung.<br />

Anhand einer Kennung kann man die Herstellungsmaterialien eines<br />

Kondensator entschlüsseln (derzeit nicht vollständig):<br />

C = Polycarbonat (MKC = MüKM)<br />

T = Polyterephat (Polyester) (MKT = MKH)<br />

U = Celluloseacetat (MKU = MKL)<br />

ACHTUNG!<br />

Tantalkondensatoren haben meist eine Perlform und eine Firmenspezifische<br />

Typenbezeichnung (Farbringe). Vorsicht ist geboten wenn der<br />

Alphanumerische Aufdruck fehlt!<br />

Generell sind Tantalkondensatoren wie Elektrolytkondensatoren gepolte<br />

Bauteile und die aufgedruckte Spannungsangabe darf nicht überschritten<br />

werden.<br />

Kapitel Kennzeichnung von Kondensatoren, Seite 1<br />

348

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!