20.02.2013 Aufrufe

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Elektronik</strong> – <strong>FAQ</strong><br />

Eine Gemeinschaftsproduktion der Gruppe ELEKTRONIK im MausNet<br />

Ergänzend schreibt Dieter Schütze:<br />

Besser ist die Schaltung aus Elektor 11/88 mit PLL. Diese Schaltung habe<br />

ich so abgeändert, daß man die Regelung auch mit dem 2.Computer (8 Bit<br />

parallel) steuern kann. Hierfür gibt es von mir auch die Software für<br />

Atari Rechner mit erweitertem Joystickport (Falcon, 1040 STE). Wer die<br />

Software haben möchte, kann mir eine PM schicken. Bei dieser Software<br />

kann man auch die Takte pro Minute eines Musikstückes vorwählen.<br />

Voraussetzung hierfür ist, das Stück einmal ausgezählt zu haben und dann<br />

in der Software einzugeben.<br />

Im übrigen kann man die Probleme mit der Regelung und dem SPDIF<br />

umgehen, in dem man über den Computer (mit SPDIF) zuerst das Stück<br />

in der gewünschten Geschwindigkeit aufnimmt (Harddiskrecording) und<br />

dann zum Endgerät mit 44,1 Khz überspielt. Zumindest funktioniert das<br />

bei mir.<br />

Folgende Player hab ich bis jetzt erfolgreich umbauen können:<br />

Philips CD 115<br />

Philips CD 160 (mit Koaxialem Digitalausgang)<br />

Philips CD 304<br />

Kapitel Geschwindigkeitseinstellung für CD-Player, Seite 3<br />

144

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!