20.02.2013 Aufrufe

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Elektronik</strong> – <strong>FAQ</strong><br />

Eine Gemeinschaftsproduktion der Gruppe ELEKTRONIK im MausNet<br />

1. Freischalten<br />

2. gegen wiedereinschalten sichern<br />

3. Spannungsfreiheit feststellen<br />

4. Erden und kurzschließen<br />

5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder<br />

abschranken (bitte mit gut isolierendem Material!)<br />

Fü die Dimensionierung von FI-Schutzschaltern gilt immer:<br />

Der Nennstrom des FI-Schutzschalters sollte nicht kleiner als der Auslösestrom<br />

der vorgeschalteten Sicherung sein. In Haushalten sind dies meist<br />

36A oder 63A pro Phase. Wer nur einen einzigen dreiphasigen FI-Schutzschalter<br />

einbaut, steht im Auslösefall komplett im Dunkeln und sollte<br />

darauf achten, daß der Sicherungskasten gefahrlos erreichbar ist. Besser -<br />

- aber auch teurer -- ist die sinnvolle Verteilung der unterschiedlichen<br />

Stromkreise auf mehrere FI-Schutzschalter. Idealerweise sollte dies<br />

bereits bei der Planung der Elektroanlage berücksichtigt werden. Dann<br />

kann man zum Beispiel sogar Beleuchtung und Steckdosen in gefährdeten<br />

Bereichen (Badezimmer) an getrennte FI-Schutzschalter anschließen.<br />

Nachträglich ist das meist nicht mehr ohne größeren Aufwand möglich.<br />

Der Brandschutz:<br />

300mA oder weniger Auslöse-Fehlerstrom für die gesamte Installation,<br />

realisiert mit einem oder mehreren ein- oder mehrphasigen FI-Schutzschaltern.<br />

Der Personenschutz:<br />

30mA oder weniger Auslöse-Fehlerstrom sowie eine möglichst kurze Auslösezeit<br />

für die gesamte Installation oder für besonders gefährdete<br />

Bereiche (Badezimmer). Wegen der Gefahr von Fehlauslösungen sollte<br />

man besser mehrere FI-Schutzschalter vorsehen, idealerweise fürs Badezimmer<br />

einen separaten mit 10mA und der kürzesten erhältlichen<br />

Auslösezeit. Kühl- und Gefrier-geräte sollten nicht zusammen mit anderen<br />

Stromkreisen angeschlossen werden. Verschiedene Meinungen gibt es<br />

darüber, ob Herde und andere fest angeschlossene Elektrogroßgeräte<br />

unbedingt an einen Personenschutz-FI-Schutzschalter angeschlossen<br />

gehören, da sie unter Umständen erhebliche Fehlerströme auch ohne<br />

Gefährdung von Personen verursachen können.<br />

Kapitel Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen, Seite 2<br />

367

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!