20.02.2013 Aufrufe

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Elektronik</strong> – <strong>FAQ</strong><br />

Eine Gemeinschaftsproduktion der Gruppe ELEKTRONIK im MausNet<br />

ACCUCELL<br />

Nennspannung: 1.5 V pro Zelle<br />

Entladeschlußspannung: 0,96 V pro Zelle<br />

Energieinhalt: 55 Wh/kg<br />

Energiedichte: 160 Wh/l<br />

Ladung: Konstantspannung von 1.75 V pro Zelle<br />

Erhaltungsladung: Konstantspannung von 1.55 V pro Zelle<br />

Schnelladung: Geräte in Entwicklung, noch kein Verfahren<br />

zugänglich<br />

Ihrem Aufbau nach sind diese Akkus bessere Alkali-Mangan-Batterien, die<br />

für das Wiederaufladen nach dem oben beschriebenen Verfahren optimiert<br />

wurden. Ihre geringe Selbstentladung und die zu normalen Batterien kompatible<br />

Zellenspannung sind die großen Vorteile. Nachteilig ist dagegen<br />

die im Vergleich zu NiCd-Akkus und NiMMHy-Akkus geringe Zahl von 300<br />

bis 500 Lade-/Entladezyklen. Ob und in welchen Fällen sie dennoch die<br />

wirtschaftlichste Lösung darstellen, müssen wohl erst noch weitere Erfahrungen<br />

zeigen.<br />

Falls man nicht ohnehin schon eins der wenigen Ladegeräte, die neben<br />

Accucell auch NiCd- oder NiMH-Akkus laden können (z. B. von ELV), sein<br />

eigen nennt, wird ein spezielles Ladegerät fällig.<br />

Kapitel Akkus - Technologie und Eigenschaften, Seite 5<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!