20.02.2013 Aufrufe

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Elektronik</strong> – <strong>FAQ</strong><br />

Eine Gemeinschaftsproduktion der Gruppe ELEKTRONIK im MausNet<br />

Der Echt-Effektivwert<br />

Multimeter, die den Echt-Effektivwert messen können, sind mit einem<br />

Formfaktor kalibriert. Weicht nun die Kurvenform vom reinen Sinus ab,<br />

ändert sich der Formfaktor dementsprechend. Durch eine elektronische<br />

Schaltung im Messgerät kann dieser Formfaktor nachgebildet werden, so<br />

daß der angezeigte Wert dem Echt-Effektivwert der gemessenen Größe<br />

entspricht.<br />

Ein Maß für die Wirksamkeit dieser elektronischen Schaltung ist der<br />

Scheitelfaktor. Er gibt an, wie das Verhältnis von Scheitelwert der<br />

Messgröße zum Echt-Effektivwert der Messgröße sein darf. Je höher der<br />

Scheitelfaktor ist, desto stärker kann eine Spannung verzerrt sein und<br />

kann dennoch richtig gemessen werden. Eine rein sinusförmige Spannung<br />

hat einen Scheitelfaktor von 1,414. Dies entspricht der Quadratwurzel von<br />

zwei.<br />

Kapitel Spannungsmessungen, Seite 2<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!