20.02.2013 Aufrufe

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Elektronik</strong> – <strong>FAQ</strong><br />

Eine Gemeinschaftsproduktion der Gruppe ELEKTRONIK im MausNet<br />

Geräteart Schutzklasse: I II & III<br />

Zulässiger Ableitstrom in mA<br />

1. Bei Geräten mit elektromotorischem Antieb 0,75 0,5<br />

die: ortsveränderlich sind und über eine feste<br />

Anschlußleitung oder über eine Geräteanschlußleitung<br />

mit dem Netz verbunden<br />

werden<br />

2. ortsfest sind und über einen festen Anschluß 3,5 (1) 0,5 (1)<br />

oder in einzelnen Fällen, z.B. bei Waschmaschinen,<br />

über eine feste Anschlußleitung mit<br />

dem Netz verbunden werden.<br />

3. Bei Elektrowärmegeräten, die ortsveränderlich 3,0 (2) 0,5 (2)<br />

sind und über eine Geräteanschlußleitung mit<br />

dem Netz verbunden werden<br />

4. Ortsfest sind und über einen festen Anschluß 0,75 0,5<br />

oder in einzelnen Fällen. z.B. in Heißwassergeräten,<br />

über eine feste Anschlußleitung mit<br />

dem Netz verbunden werden<br />

5. Bei Elektroherden<br />

bis 3 kW Nennleistung 6,0 0,5<br />

über 3 kW Nennleistung 15,0 0,5<br />

----------------------------------------------------------------------------------<br />

(1): Werte dürfen verdoppelt werden, wenn Entstörkondensatoren in Y-<br />

Schaltung vorhanden sind.<br />

(2): Werte dürfen verdoppelt werden, wenn Schalter allpolig abschalten<br />

oder das Gerät einen Netzstecker hat.<br />

Kapitel Messung des Ableitstroms an netzbetriebenen Geräten, Seite 2<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!