20.02.2013 Aufrufe

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Elektronik</strong> – <strong>FAQ</strong><br />

Eine Gemeinschaftsproduktion der Gruppe ELEKTRONIK im MausNet<br />

Ein Polyswitch ist im Grunde nichts anderes als ein Leistungs-PTC (PTC =<br />

Positive Temperatur Coeffizient). Man nennt PTCs daher auch Kaltleiter.<br />

Zu beachten ist, daß Polyswitches auch im Kaltzustand einen nicht zu<br />

vernachlässigenden Widerstand aufweisen. Daher ist es nicht gut, sie zur<br />

Absicherung einer geregelten Spannung einzusetzen, weil der Innenwiderstand<br />

der Spannungsquelle dadurch erheblich ansteigt. Besser ist es,<br />

den Polyswitch zwischen Gleichrichtung und Spannungsregelschaltung<br />

einzubauen. Noch besser ist er im Trafo-Sekundärkreis (mit etwas<br />

höherem Wert) aufgehoben. Es ist auch möglich, einen Polyswitch mit<br />

entsprechend niedrigerem Wert in den Primärkreis zu schalten, der dann<br />

die gesamte Netzteilschaltung inklusive Trafo schützt. In diesem Fall muß<br />

natürlich die Dimensionierung (insbesondere die Spannungsfestigkeit)<br />

besonders sorgfältig bedacht werden. Der Polyswitch muß sich bei<br />

Kurzschluss oder Überlast schnell genug erwärmen, damit die<br />

Verlustleistung des gesamten Netzteiles sich so rasch reduziert, daß nichts<br />

zerstört werden kann.<br />

Es gibt auch Leistungs-NTCs, sogenannte Heißleiter. Diese setzt man<br />

hauptsächlich zur Einschaltstrombegrenzung ein, weil sie erst nach der<br />

Erwärmungszeit niederohmig werden und das dauert etwas. Sie sind<br />

speziell geeignet im Primärkreis von Ringkerntrafos. Dabei ist es sinnvoll,<br />

wenn verzögert ein Relaiskontakt den Heißleiter überbrückt. So reduziert<br />

man die Verlustwärme in der Schaltung oder im Gerät. In der MEGA-LINK<br />

1/97 (einer Schweizer Fachzeitschrift) steht ein Artikel von Thomas<br />

Schaerer zu diesem Thema mit einer praktischen Applikation. In dieser<br />

wird auch das Problem eines sehr kurzen Netzausfalles mit berücksichtigt.<br />

Nenn-Ansprech-Temperatur (NAT) bei PTCs in der Abstufung und<br />

Farb-kennzeichnung nach DIN 44081<br />

NAT (Grad) Farbcode NAT (Grad) Farbcode<br />

60 Weiß/Grau 140 Weiß/Blau<br />

70 Weiß/Braun 145 Weiß/Schwarz<br />

80 Weiß/Weiß 150 Schwarz/Schwarz<br />

90 Grün/Grün 155 Blau/Schwarz<br />

100 Rot/Rot 160 Blau/Rot<br />

110 Braun/Braun 170 Weiß/Grün<br />

120 Grau/Grau 180 Weiß/Rot<br />

130 Blau/Blau<br />

Kapitel Sicherungen, Spannungs-, Strom- und Verlustleistungsbegrenzung,<br />

Seite 3<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!