20.02.2013 Aufrufe

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Elektronik</strong> – <strong>FAQ</strong><br />

Eine Gemeinschaftsproduktion der Gruppe ELEKTRONIK im MausNet<br />

1997 wurde vom Marktführer Sony eine völlig neuartige Technologie<br />

names DV in den Markt eingeführt, die nämlich die digitale Speicherung<br />

des analogen Bildmateriales durchführt. Mittlerweile gehören über 50<br />

Firmen zum DV Konsortium. Die digitale Speicherung hat zwei elementare<br />

Vorteile: Durch eingebaute Korrekturen können Bandfehler nicht mehr zu<br />

Bildfehlern führen und die Generationsverluste (Farbinformationsverluste<br />

und bei schlechter Bandqualität gehen auch zusätzlich noch Zeileninformationen<br />

verloren) entfallen auch. Durch die beim YUV-Verfahren<br />

angewendete zusätzliche Kompression der Farbinformationen auf das<br />

Format 4:2:2 – bedeutet vier Helligkeitsinformationen auf je zwei Farbinformationen<br />

– wird die Datenrate weiter reduziert. Die DV-Entwickler<br />

haben aber noch einen Konverter eingebaut der die Farbinformationen auf<br />

4:2:0 komprimiert (4 Helligkeitsinformationen auf eine Farbinformation).<br />

Da dies immer noch zu umfangreich ist, durchläuft jedes Bild noch eine<br />

dem Motion-JPEG-Verfahren ähnelnde Kompression, welche das Datenaufkommen<br />

drastisch reduziert – nämlich auf 3,6 Megabyte pro Sekunde.<br />

ITI Sub-Code Y1,Y2,Y3,Y4 U1,V1 Audiospur<br />

Zusammen mit allen anderen Informationen (ITI-Timecode) und den<br />

Audiodaten wird dann eine Datenrate von 41 Mbit pro Sekunde erreicht<br />

und diese Daten werden dann in Echtzeit auf das DV-Band geschrieben.<br />

Bei der Aufzeichnung im DV-Standard wird jedes einzelne komprimierte<br />

Bild im PAL-System auf zwölf Spuren aufgezeichnet. Dabei werden die<br />

Daten aber nicht zeilenweise gepspeichert, sondern über alle Spuren<br />

verteilt. Dadurch wird auch die Gefahr von Dropouts auf ein minimum<br />

reduziert, im schlimmsten Fall werden einige Pixel nicht korrekt wiedergegeben.<br />

Im Audiobereich kann zwischen einer 16-Bit-Stereoaufzeichnung<br />

in CD-Qualität oder einer bis zu 4 Kanal Aufzeichnung mit 12-Bit / 32KHz<br />

gewählt werden. Die Audiospuren werden immer unkomprimiert auf dem<br />

Band gespeichert.<br />

Kapitel Grundlagen der Videotechnik, Seite 17<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!