20.02.2013 Aufrufe

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Elektronik</strong> – <strong>FAQ</strong><br />

Eine Gemeinschaftsproduktion der Gruppe ELEKTRONIK im MausNet<br />

Leuchtstoffröhren dimmen<br />

P -- Dimmer -- Drossel -- einer der Pole der Leuchtstoffröhre eine Seite -+<br />

|<br />

N---------------------- einer der Pole der Leuchtstoffröhre andere Seite -+<br />

Dafür gibt es drei Verfahren:<br />

• Übergezogener Drahtnetzschlauch: Dann kann jeder Dimmer für<br />

induktive Lasten ohne zusätzliche Kunstschaltungen verwendet<br />

werden.<br />

• HF-Vorschaltgerät: Wenn man die Leuchtstoffröhre statt mit<br />

Netzfrequenz mit einem 10kHz-Rechtecksignal betreibt, lassen sie<br />

sich über das Tastverhältnis dimmen.<br />

• Permanente Heizung: Wenn man die Leuchtstoffröhre nicht nur zum<br />

Starten, sondern permanent auf beiden Glühwendeln mit je ca. 6,3V<br />

(am sichersten aus zwei getrennten Heiztafos) heizt, läßt sie sich<br />

mit einem herkömmlichen Dimmer für induktive Lasten dimmen.<br />

Man kann zur Schonung der Heizwendeln mit zunehmender<br />

Lichtleistung die Heizspannung zurücknehmen.<br />

Es gab auch schon einige Bauanleitungen in Elektor dafür:<br />

Titel Heft Seite<br />

Leuchtstoffröhren-Dimmer mit SL440 6/82 32<br />

Kuenstlicher Tag (autom. Dimmer f. Leuchtstoffröhren) 7/86 62<br />

Leuchtstoffroehren-Dimmer 7/92 25<br />

Kapitel Leuchtstoffröhren dimmen, Seite 1<br />

233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!