20.02.2013 Aufrufe

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Elektronik</strong> – <strong>FAQ</strong><br />

Eine Gemeinschaftsproduktion der Gruppe ELEKTRONIK im MausNet<br />

Die Schutzwirkung bei Personenschutz<br />

Ein Fehlerstrom 30 mA oder weniger stellt sicher, daß dieser Strom kurzzeitig<br />

für gesunde Menschen unschädlich ist.Im Fehlerfall erfolgt eine<br />

Auslösung innerhalb von 30 bis 40 ms. Bei einer Netzfrequenz von 50 Hz<br />

sind dies 3 bis 4 Halbperioden. Während dieser Zeit fließt ein Fehlerstrom<br />

durch den menschlichen Körper, der größer ist, als der Nennstrom<br />

des FI-Schutzschalters. Durch die kurze Einwirkzeit wird jedoch das<br />

gefährliche Herzkammerflimmern in fast allen Fällen verhindert. Die<br />

folgende Graphik zeigt die Zusammenhänge:<br />

(1) keine Reaktion<br />

(2) keine physiologisch gefährliche Wirkung<br />

(3) bei t>10s oberhalb der Loslaßschwelle Muskelverkrampfungen<br />

(4) Herzkammerflimmern, Herzstillstand<br />

(Quelle DIN VDE 0100 T.200/07.85)<br />

T.410/11.83)<br />

Kapitel Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen, Seite 3<br />

368

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!