20.02.2013 Aufrufe

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Elektronik</strong> – <strong>FAQ</strong><br />

Eine Gemeinschaftsproduktion der Gruppe ELEKTRONIK im MausNet<br />

Störungen und Entstörmaßnahmen an<br />

der 12V-Versorgung im Auto<br />

Der Lichtmaschinenregler stellt die Spannung zwischen 14V und 15V ein.<br />

Ladeschlußspannung des 12V-Bleiakkus ist 14,2V.<br />

Aber das Bordnetz ist stark "verseucht"! Folgende Probleme treten auf:<br />

- Welligkeit der Generatorspannung im kHz-Bereich, ca. 3V (unter<br />

umständen als Heulton im Autoradio hörbar, drehzahlabhängig)<br />

- HF-Störungen durch Regler, Zündung, o.„. (zum Teil erhebliche Pegel!)<br />

- Hochspannungsspitzen aus der Zündanlage und allen induktiven<br />

Verbrauchern (Motoren, Relais, ...) bis +/- 100V, bis 2ms<br />

- Sehr energiereiche Impulse bei Lastabwurf (Beim Abklemmen der Kabel<br />

nach einer Starthilfe), dabei treten Spannungen bis 120V auf, die über<br />

längere Zeit (bis 400 ms) bestehen bleiben!<br />

Abhilfe:<br />

- Filter aus Drosseln und Kondensatoren gegen HF<br />

- Varistoren gegen Überspannung<br />

- evtl. Suppressor-Dioden gegen kurze Spannungsspitzen<br />

- Z-Dioden<br />

Übrigens muß die Bordelektrik von KFZ kurzzeitig für 24V geeignet sein,<br />

da unter anderem bei der Verschiffung die Motoren mit 24V gestartet<br />

werden. Die Zündung muß noch mit 6V funktionieren, wenn im Winter die<br />

Batterie in die Knie geht.<br />

Kapitel Störungen und Entstörmaßnahmen an der 12V-Versorgung im<br />

Auto, Seite 1<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!