20.02.2013 Aufrufe

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Elektronik</strong> – <strong>FAQ</strong><br />

Eine Gemeinschaftsproduktion der Gruppe ELEKTRONIK im MausNet<br />

Letzteres geht wiederum nur mit digitalen Bildspeichern. Moderne 100Hz<br />

Fernseher benutzen diese Technik. Overlay-Karten für Computer arbeiten<br />

ebenso.<br />

Mit einfachen Bastellösungen oder gar Adapterkabeln lässt sich der<br />

Anschluß etwa eines Videorekorders an einen VGA-Monitor also auf gar<br />

keinen Fall erreichen.<br />

mfg - C.K.<br />

Eine Ergänzung von Michael Ruge:<br />

NTSC, PAL und SECAM - die Unterschiede<br />

NTSC (National Television System Commitee)<br />

Dieses Verfahren ist die "Mutter" aller auf der Welt verwendeten<br />

Farbfernsehsysteme. Im Dezember 1953 wurde es als offizielle Norm<br />

in den USA eingeführt. Das Farbsynchron-Signal (Burst) hat 8 Perioden<br />

und liegt auf der hinteren Austastschulter des Sendesignals. Durch die<br />

Phasen- und Amplituden-Modulation, also einer Modulation mit unterdrücktem<br />

Träger beim NTSC-System, ist nur in den stark gesättigten<br />

Farben und an den Sprungkanten eine Punktstruktur sichtbar. In<br />

Verbindung mit dem Halbzeilenoffset des Farbträgers ergibt das eine nur<br />

geringfügige Farbträgerstörung, aber eine sehr gute Kompatibilität, die<br />

von keinem anderen der bekannten Verfahren erreicht wird. Da beim<br />

NTSC-Verfahren der Farbton als Phasenwinkel und die relative Sättigung<br />

als Amplitude eines HF-Trägers übertragen werden, müssen sich alle<br />

Phasenabweichungen zwischen Burst und Farbträger bei der Übertragung<br />

als Farbtonabweichungen, alle Amplitudenabweichungen als Sättigungsfehler<br />

auswirken. Die Erkennbarkeitsgrenze für diese Fehler liegt bei ca.<br />

50 Phasenfehler und ca. 15 % Sättigungsfehler, die Erträglichkeitsgrenze<br />

liegt bei 150 Phasenfehler. Bei diesen Fehlern kann es sich um statische<br />

und dynamische Fehler oder auch um beide Fehlerarten gleichzeitig<br />

handeln. Statische Fehler sind solche, die dauernd vorhanden sind, wie<br />

zum Beispiel fehlerhafte Phasen- und Amplitudenbeziehungen vom Studio<br />

her oder solche, die auf einer falschen Phaseneinstellung im Empfänger<br />

beruhen. Diese Fehler lassen sich im Empfänger durch Bedienen des<br />

Farbsättigungs- und Farbtoneinstellers beseitigen.<br />

Kapitel Grundlagen der Videotechnik, Seite 6<br />

168

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!