20.02.2013 Aufrufe

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Elektronik</strong> – <strong>FAQ</strong><br />

Eine Gemeinschaftsproduktion der Gruppe ELEKTRONIK im MausNet<br />

Achja, der Gebührenimpuls :-)<br />

Der Gebührenimpuls, der von der Amtsseite her ausgeschickt wird hat<br />

eine Frequenz von 16 KHz. Damit liegt er ausserhalb der von der Telekom<br />

übertragenen Bandbreite (ca. 300-3400 Hz).<br />

Der Materialbedarf hält sich sehr in Grenzen: 1x 10mH Miniatur Festinduktivität,<br />

je 1 680pF und 470pf Keramic Kondensator<br />

Die erste TAE Dose beim Neuanschluß<br />

Bekommt man heute einen Neuanschluß von der Deutschen Telekom<br />

gelegt, wird entweder eine 1. TAE Dose von der Telekom montiert oder an<br />

einer vorhandenen TAE Dose wird ein sogenannter Passiver PrüfAbschluß<br />

(kurz PPA) gesetzt.<br />

Der passive Prüfabschluß besteht eigentlich nur aus zwei Bauteilen,<br />

nämlich einem Widerstand mit ca. 470 Kiloohm und eine Diode vom Typ<br />

1N5393 welche in Reihe geschaltet sind. Die beiden Bauteile sind zwischen<br />

den Anschlüssen La und Lb angeschlossen.<br />

Wenn man die Störungsstelle anruft, kann der beauftragte Techniker von<br />

der Ortsvermittlung aus kurzerhand die Polarität wechseln und die Leitung<br />

daraufhin in beiden Richtungen durchmessen. Alle nach der 1. TAE Dose<br />

angeschlossenen Komponenten sind nämlich nicht mehr im zuständigkeitsbereich<br />

der Deutschen Telekom und daher ist diese auch nicht für<br />

Störungen von Fremdgeräten zuständig.<br />

Kapitel ADO, VDO und TAE Dose am Telefonanschluß, Seite 8<br />

213

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!