20.02.2013 Aufrufe

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Elektronik</strong> – <strong>FAQ</strong><br />

Eine Gemeinschaftsproduktion der Gruppe ELEKTRONIK im MausNet<br />

FPGA<br />

FPGA´s werden beispielsweise bei Kleinserien bei denen Mengen bis zu<br />

einigen Hundert Stück produziert werden, eingesetzt. Hierzu zählen auch<br />

Entwicklungen, deren Funktion zu Beginn noch nicht vollständig festgelegt<br />

ist oder die endgültigen Anforderungen noch nicht vorhanden sind. Hier ist<br />

es zwingend notwendig, die Entwicklung flexibel, also leicht veränderbar,<br />

durchzuführen. Aber wie!?<br />

Der Griff in die "Mottenkiste der <strong>Elektronik</strong>" - einzelne Widerstände,<br />

Kondensatoren und Transistoren oder Schaltkreise mit niedriger<br />

Integrationsdichte - würde den heutigen Anforderungen an Größe,<br />

Geschwindigkeit, Robustheit etc. in keiner Weise gerecht. Nur die<br />

Forderung nach "hoher Flexibilität" wäre erfüllt.<br />

Aus diesem Umfeld ergab sich konsequenterweise die Entwicklung von<br />

FPGAs (Field Programmable Gate Arrays), was man frei mit "in der<br />

Anwendung (im Feld) programmierbare Schaltungsansammlungen"<br />

übersetzen kann.<br />

Die Basisidee hierbei ist, möglichst viele einfache und universell<br />

verwendbare elektronische Baugruppen in einem "Chip" zunächst isoliert<br />

anzubieten. Dies ist quasi ein "Vorratslager" mit vielen gleichartigen<br />

elektronischen Baugruppen. Um nun eine gewünschte Funktionalität zu<br />

erreichen, müssen diese Baugruppen untereinander geeignet "verdrahtet"<br />

werden. Bei Elementen, die man aus einem normalen Lager entnimmt,<br />

geschieht dies mit Drähten und Lötkolben und einer Platine. Um das<br />

gleiche Ziel in einem Chip-Materialllager erreichen zu können, wird über<br />

der matrixförmigen Anordnung der einzelnen Baugruppen eine komplexe<br />

Gitterstruktur von zunächst ebenfalls isolierten Leiterbahnen angeordnet.<br />

An Kreuzungspunkten und bei den Ein-/Ausgabe-Punkten der Baugruppen<br />

werden elektronische Schalter eingebaut. Die "Verdrahtung" wird dann<br />

durch das Schließen einiger dieser Schalter erreicht. Dieser Vorgang wird<br />

als Programmierung des FPGA bezeichnet.<br />

Was bedeutet dies für die Elektonikentwicklung?<br />

Unter der Voraussetzung, daß ein Chip über ausreichend viele<br />

Einzelbaugruppen verfügt, reduziert sich die Entwicklung der physischen<br />

Gesamtschaltung im wesentlichen darauf, diesen Baustein einzusetzen<br />

und seine Anschlüsse mit den Eingängen und Ausgängen der<br />

Gesamtschaltung zu verbinden. Freilich würde diese Schaltung die<br />

Aufgabe noch nicht erfüllen, da die interne Verschaltung noch nicht erfolgt<br />

ist. Der Entwickler muß nun die nötigen Verbindungen ermitteln.<br />

Kapitel Die verschiedenen programmierbaren Logikbausteine, Seite 5<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!