20.02.2013 Aufrufe

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Elektronik</strong> – <strong>FAQ</strong><br />

Eine Gemeinschaftsproduktion der Gruppe ELEKTRONIK im MausNet<br />

Optische Übertragung von NF-Signalen<br />

- über LWL; in der Regel billiger Kunstoff-LWL (zum Beispiel Hirschmann,<br />

AEG und Telefunken, etc.), oder<br />

- über Luftstrecke<br />

Bei beiden Verfahren wird das Audiosignal (auch Stereo) FM-moduliert<br />

und dann über übliche Infrarot Sender- und Empfänger-Dioden übertragen.<br />

Durch die FM-Übertragung ist die Qualität etwa auf UKW-Stereo<br />

Empfangsqualität begrenzt, die Reichweite durch Luft beträgt maximal<br />

etwa 5-15 m ohne Zusatzeinrichtungen, störempfindlich. Verwendet wird<br />

dieses Verfahren oft in kabellosen Infrarot-Kopfhörern, zum Beispiel von<br />

Sennheiser, Hirschmann, etc. im Bereich 100-200 DM, sehr beliebt ist die<br />

Verwendung als kabelloser Kopfhörer für Museumsführer, Konferenzsysteme,<br />

Simultanübersetzungen, etc., auch oft mit Mehrkanalcodierung<br />

(zum Beispiel von Sennheiser).<br />

Die analoge Übertragung über LWL wird kommerziell selten angewandt,<br />

es gibt nur wenige kommerzielle Produkte (zum Beispiel von Hirschmann<br />

für Installations- und Beschallungstechnik mit hochwertigem Glasfaser-<br />

LWL), ansonsten nur Bastellösungen. Reichweite ohne Zusatzeinrichtungen<br />

kaum über 20m bei Plastik-LWL (hängt von der Qualität des<br />

Empfängers ab), bei Glas-LWL im unteren Kilometerbereich.<br />

Kapitel Optische Übertragung von NF-Signalen, Seite 1<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!