20.02.2013 Aufrufe

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Elektronik</strong> – <strong>FAQ</strong><br />

Eine Gemeinschaftsproduktion der Gruppe ELEKTRONIK im MausNet<br />

Zuwenige Leitungen in der Wand -- was<br />

tun?<br />

Manchmal steht man vor dem Problem, daß man gerne mehr Lampen oder<br />

andere Verbraucher getrennt schalten möchte, als auf konventionelle<br />

Weise mit den verfügbaren Leitungen möglich wäre.<br />

Einige der beschriebenen Schaltungen erfordern Eingriffe in die<br />

Hausinstallation. Daher müssen entsprechende<br />

ACHTUNG<br />

Vorsichtsmaßnahmen ergriffen und die einschlägigen VDE-<br />

Vorschriftenbeachtet werden.<br />

Infrarot-Fernbedienung<br />

Zu manchen Leuchtensystemen (z.B. zum Niedervolt-Lichtschienensystem<br />

der Firma "Massive", erhältlich in "Profi"-Baumärkten und manchen<br />

Warenhäusern) werden Module angeboten, die einzelne Leuchten an einer<br />

ständig unter Spannung stehenden Leitung schalten können. Diese<br />

Möglichkeit ist zwar (bis auf den im Dunkeln nur schwer auffindbaren IR-<br />

Sender) sehr komfortabel, aber leider auch entsprechend teuer.<br />

Impulsschaltung<br />

Auch hier ist die Idee, daß die Leitung ständig unter Spannung steht. Die<br />

Information, welche Leuchten ein- oder ausgeschaltet sein sollen, wird<br />

aber in einer zentralen Steuerschaltung in der Nähe der Leuchten (mit<br />

Relais oder elektronisch) gespeichert. Der Nachteil (zumindest für Leute<br />

ohne abgehängte Decke) ist, daß dafür etwas mehr Platz benötigt wird<br />

und von dort doch wieder Leitungen zu den einzelnen Leuchten gehen<br />

müssen. Sobald der Lichttaster (der anstelle des Lichtschalters eingebaut<br />

wird) den Strom kurz unterbricht, wird um einen Zustand weiter<br />

geschaltet. Natürlich geht das Licht beim Umschalten kurz aus, wenn nur<br />

eine Phase zur Verfügung steht. Realisiert man die Schaltung elektronisch,<br />

dann muß in diesem Fall die kurze Pause in der Spannungsversorgung<br />

durch einen geeignet dimensionierten Ladeelko im Netzteil überbrückt<br />

werden. Wird der Taster länger gedrückt, fällt die Schaltung dann wieder<br />

in den Reset-Zustand zurück (das kann man auch als Vorteil sehen).<br />

Einfacher läßt sich das Prinzip realisieren, wenn zwei Phasenleitungen zur<br />

Verfügung stehen, von denen eine Dauerspannung führt. Die andere wird<br />

zum Weiterschalten kurz eingeschaltet, wie es Standard-Lichttaster tun.<br />

Ein Modul, das nach diesem Prinzip funktioniert, gibt es bei Conrad<br />

Electronic fertig zu kaufen. Für ca. DM 40,- wird man das wohl nicht so<br />

leicht selber hinbekommen...<br />

Kapitel Zu wenige Leitungen in der Wand -- was tun?, Seite 1<br />

232

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!