20.02.2013 Aufrufe

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Elektronik</strong> – <strong>FAQ</strong><br />

Eine Gemeinschaftsproduktion der Gruppe ELEKTRONIK im MausNet<br />

13.7.3. Weiterführende Normen<br />

- DIN 57607/ VDE 0607 VDE-Bestimmungen für die Klemmstelle von<br />

schraubenlosen Klemmen zum Anschließen oder Verbinden von<br />

Kupferleitern von 0.5 mm^2 bis 16 mm^2.<br />

- DIN 57609/ VDE 0609 VDE-Bestimmung für die Klemmstellen von<br />

Schraubklemmen zum Anschließen oder Verbinden von Kupferleitern<br />

bis 240 mm^2.<br />

- DIN 57611/ VDE 0611 VDE-Bestimmung für Reihenklemmen zum<br />

Anschließen oder Verbinden von Kupferleitern bis 1000 V<br />

Wechselspannung und bis 1200 V Gleichspannung;<br />

Teil 1 Durchgangsreihenklemmen bis 240mm^2.<br />

Teil 2 Schraubenlose Durchgangsreihenklemmen für eindrähtige<br />

Leiter bis 16 mm^2.<br />

Teil 3 Schutzleiter Reihenklemmen bis 120 mm^2 Nennquerschnitt.<br />

- VDE 0220 Teil 1 Bestimmungen für lösbare Kabelklemmen in<br />

Starkstrom-Kabelanlagen bis 1000 V.<br />

- DIN 46 284 Zwei- und dreipolige Buchsenklemmleisten<br />

(Geräteklemmen) 380 V ~, 440 V- für Leiter bis 2.5 mm^2.<br />

- DIN 46 285 Ein- bis dreipolige Buchsenklemmleisten (Leuchtenklemmen)<br />

380 V ~, 440 V- für Leiter bis 2.5 mm^2.<br />

- DIN 46 289 Klemmen für die Elektrotechnik; Einteilung, Benennungen.<br />

Kapitel DIN-Normen zum Thema Elektroinstallation, Seite 4<br />

373

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!