20.02.2013 Aufrufe

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Elektronik</strong> – <strong>FAQ</strong><br />

Eine Gemeinschaftsproduktion der Gruppe ELEKTRONIK im MausNet<br />

DAT-Recorder SONY TCD-D3 und D8<br />

Es scheint so als gäbe es einen Serienfehler bei den Geräten vom Typ D3,<br />

D7 und D8, von dem laut Sony angeblich nichts bekannnt ist:<br />

Sie spulen alle nicht vorwärts, sondern halten nach wenigen Dezimetern<br />

an und behaupten, das Band sei "blank". Einer der D8 tut das aber nur<br />

auf den ersten knapp 10 m eines Bandes. Offensichtlich liegt beim<br />

Spulen (nur vorwärts) das Band nicht vernünftig am Kopf. Da es am<br />

Anfang schlimmer ist, halte ich als Ursache zu schwaches Bremsen des<br />

abwicklenden Tellers für möglich. Gibt es eine Abhilfe?<br />

Richtig, das Kopfsignal ist nicht auswertbar im schnellen Vorlauf.<br />

Was muß gemacht werden: Das auswechseln der Rutschkupplung des<br />

linken Bandwickels und exakte Justierung der Bandführung. Zum Auswechseln<br />

des Bandwickels muß das Laufwerk zerlegt werden, das ist nicht<br />

ganz trivial, vor allem der Zusammenbau .... (weil auch im Servicemanual<br />

nicht steht wie die Zahnräder positioniert werden müssen!).<br />

Dasselbe problem kennt man auch beim D7, so kündigt sich die rapide<br />

Verschlechterung der Kopftrommel an. Auf dem Oszilloskop sieht man,<br />

dass das Kopfsignal ziemlich einbricht. Eine leichte Justierung der<br />

Spurlage hat geholfen, aber nicht lange. Dann hatte er immer mehr<br />

Probleme, bei Play das Band zu transportieren (zuviel Widerstand durch<br />

die Kopftrommel), irgendwann geht dann gar nix mehr.<br />

Der Effekt wurde auf der DAT-Heads-Liste auch schon mal beschrieben,<br />

manchmal (am Anfang der Krankheit) reicht es aus, den DAT hochkant zu<br />

stellen...<br />

Außerdem stimmt die Qualität der Geräte einfach nicht. Bei meinen beiden<br />

als Neugeräte gekauften stationären Sony DAT Recordern (DTC - 690 und<br />

PCM-R300) gab es im Laufe der Zeit Laufwerksversager wegen abgebrochener<br />

Kunstoffteile. Das scheint generell ein Problem zu sein: Alle<br />

Kunststoffe scheinen nicht beständig zu sein. Besonders krass: Runde<br />

Blechplatte mit Kunststoff-Zahnradring umspritzt. Wenn mensch wüsste,<br />

dass beide unterschiedliche Ausdehnungskoeffiezenten haben... Was ist<br />

wohl bei niedrigen Temperaturen geschehen?!<br />

Oder: Rutschkupplung, realisiert als Kunststoffstift, eine Kunststoffglocke<br />

mit Vorspannung darüber. Natürlich reisst die Glocke mit der Zeit.<br />

Kapitel DAT-Recorder SONY TCD-D3 und D8, Seite 1<br />

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!