20.02.2013 Aufrufe

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Elektronik</strong> – <strong>FAQ</strong><br />

Eine Gemeinschaftsproduktion der Gruppe ELEKTRONIK im MausNet<br />

Spannungsmessungen<br />

Eine der meist benötigten Messungen ist die Spannungsmessung. Das<br />

Spektrum reicht von Batteriespannungen bei Kleingeräten und<br />

Kraftfahrzeugen bis hin zu Niederspannungsnetzen mit<br />

Dreiphasenwechselspannung.<br />

Die Messung von Gleichspannungen ist relativ unproblematisch, wogegen<br />

die Bestimmung von Wechselspannungen je nach Kurvenform etwas<br />

aufwendiger ist. Bei Wechselgrößen ist vor allem der Echt-Effektivwert von<br />

Bedeutung.<br />

Eine Wechselspannung mit einem Effektivwert von 230 Volt lässt eine<br />

Glühlampe genauso hell leuchten, wie eine Gleichspannung von 230 Volt.<br />

Bei gleichem Echt-Effektivwert ist die thermische Wirkung in einem<br />

ohmschen Verbraucher, unabhängig von der Kurvenform, identisch.<br />

Eine gleichgerichtete sinusförmige Wechselspannung kann durch<br />

Multiplikation mit dem sogenannten Formfaktor von 1,1107 auf den Echt-<br />

Effekttivwert umgerechnet werden. Nicht sinusförmige Wechselspannungen<br />

haben je nach Kurvenform unterschiedliche Formfaktoren.<br />

Kapitel Spannungsmessungen, Seite 1<br />

126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!