20.02.2013 Aufrufe

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Elektronik</strong> – <strong>FAQ</strong><br />

Eine Gemeinschaftsproduktion der Gruppe ELEKTRONIK im MausNet<br />

Die unbenutzten Eingänge können mit einem benutzten Eingang desselben<br />

Gatters verbunden werden, sofern der maximale Fan Out für logisch "1"<br />

Potential der treibenden Schaltung nicht überschritten wird. Die unbenutzten<br />

Eingänge können an den Ausgang eines unbenutzten invertierenden<br />

Gatters, dessen Eingang auf "0" Potential liegt, verbunden werden.<br />

Unbenutzte Eingänge von NOR Gattern<br />

Die unbenutzen Eingänge können mit einem benutzten Eingang desselben<br />

Gatters verbunden werden, sofern der maximale Fan Out für logisch "1"<br />

Potential der treibenden Schaltung nicht überschritten wird.<br />

Die unbenutzen Eingänge werden mit Masse ("0" Potential) verbunden.<br />

Propagation Delay Time<br />

Propagation Delay Time ist die englische Bezeichnung des Begriffes Gatter<br />

Laufzeit (Durchlaufverzögerungszeit eines Signales durch ein Gatter).<br />

Hierbei handelt es sich um die Zeit, die ein Eingangssignal benötigt, um<br />

durch den entsprechenden Schaltkreis hindurchzulaufen. Man unterscheidet<br />

die Zeiten tpd0 (Verzögerungszeit, bis sich der logische "0" Pegel<br />

am Ausgang einstellt) und tpd1 (Verzögerungszeit, bis sich der logische<br />

"1" Pegel am Ausgang einstellt).<br />

Setup Time<br />

Die Setzzeit (Setup Time) ist die Zeit, während der die Eingangsinformation<br />

vor der schaltenden Flanke des Taktimpulses an einem Eingang<br />

anliegen muß (bei einem Flipflop an den J- und K Eingängen).<br />

Anmerkung:<br />

Die angegebene minimale Setzzeit muß eingehalten werden, sonst ist<br />

die korrekte ausführung der Funktion nicht gewährleistet. Weiterhin kann<br />

die Setzzeit auch einen negativen Wert besitzen. Dies ist beispielsweise<br />

dann gegeben, wenn die minimale Zeit für eine korrekte Ausführung der<br />

logischen Funktion nötig ist, wenn zwischen der schaltenden Flanke und<br />

dem Anlegen eines anderen Signales der angegebene Wert eingehalten<br />

wird.<br />

Kapitel Die Digitalen Grundschaltungen, Seite 10<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!