20.02.2013 Aufrufe

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Elektronik</strong> – <strong>FAQ</strong><br />

Eine Gemeinschaftsproduktion der Gruppe ELEKTRONIK im MausNet<br />

Berechnung von Verstärkerstufen durch<br />

Ersatzschaltungen<br />

Bei der Berechnung beispielsweise einer Emitterstufe geht man davon aus,<br />

daß der Innenwiderstand der Betriebspannungsquelle null ist.<br />

Damit läßt sich die Betriebsspannung wechselspannungsmäßig mit Masse<br />

verbinden und die Schaltung ganz einfach berechnen.<br />

(q) soll eine Wechselspannungsquelle darstellen.<br />

R1 und R2 sind normalerweise die Widerstände des Spannungsteilers.<br />

Der Kollektorwiderstand Rk ergibt parallel zu Ra den Lastwiderstand.<br />

Mit einer der verbreitetsten Transistorersatzschaltungen ergibt sich damit<br />

folgendes:<br />

Kapitel Berechnung von Verstärkerstufen durch Ersatzschaltungen, Seite 1<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!