20.02.2013 Aufrufe

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Elektronik</strong> – <strong>FAQ</strong><br />

Eine Gemeinschaftsproduktion der Gruppe ELEKTRONIK im MausNet<br />

Dies hat den Vorteil, dass der Keramische Kondensator mit seinen 0.1 uF<br />

die Schaltung auf Masse zieht wenn die Sicherung durch einen Überstrom<br />

auslöst.<br />

Im anderen Falle, würde die gespeicherte Restenergie des Elektrolytkondensator<br />

(mit seinen 220uF, 470uF oder gar 4700uF) vollkommen<br />

ausreichen um mit einem schädlichen Kurzschlußstrom das den Überstrom<br />

verursachende Bauteil endgültig zu töten und gegebenenfalls die<br />

restlichen Bauteile der Schaltung ebenfalls zu beschädigen.<br />

Die Verlustleistungen der NH-Sicherungen nach DIN VDE 0636 Teil 21<br />

Für die Gruppe 00 bei 7.5 Watt (im Bereich bis 100 Ampere)<br />

Für die Gruppe 00 bei 12.0 Watt (im Bereich von 100 bis 160 Ampere)<br />

Für die Gruppe 1 bei 23.0 Watt (im Bereich bis 250 Ampere)<br />

Für die Gruppe 2 bei 34.0 Watt (im Bereich bis 400 Ampere)<br />

Kapitel Grundlagen der Stromversorgung, Seite 3<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!