20.02.2013 Aufrufe

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Elektronik</strong> – <strong>FAQ</strong><br />

Eine Gemeinschaftsproduktion der Gruppe ELEKTRONIK im MausNet<br />

Doppelseitige Platinen durchkontaktieren<br />

Hohlnieten<br />

Diese gibt es in verschiedenen Durchmessern für DM 32,-- ... 43,-- pro<br />

1000 Stück, je nach Durchmesser (siehe zum Beispiel Anzeige in ELEKTOR<br />

1/96, Seite 45).<br />

Sie müssen vorsichtig auf beiden Seiten der Platine verlötet werden, ohne<br />

dabei das Loch gleich mit zuzulöten. Ein Zahnstocher leistet dabei gute<br />

Dienste.<br />

Die Nachteil sind hoher Arbeitsaufwand (lohnt nur, wenn man die Bauteile<br />

nicht zusätzlich von der Oberseite her verlöten kann) sowie der Platzbedarf<br />

der Nieten. Mit der folgenden Tabelle kann man den abschätzen:<br />

Durchmesser (mm): außen innen Kragen<br />

0,6 0,4 0,9<br />

0,8 0,6 1,1<br />

1,0 0,7 1,4<br />

1,2 0,9 1,6<br />

1,5 1,0 2,0<br />

1,8 1,2 2,3<br />

2,0 1,5 2,5<br />

2,5 2,0 3,2<br />

Isel-Verfahren<br />

Dies ist ein mehrstufiges elektrochemisches Verfahren (siehe zum Beispiel<br />

Anzeige in ELEKTOR 1/96, S. 36, Grundausstattung DM 1198,--).<br />

Das Handling ist nach einiger Übung auch recht einfach. Zum Schutz des<br />

Aktivierungsbades (der Reiniger ist pflegeleicht) ist absolute Sauberkeit<br />

und sehr gute Spülung notwendig, sonst kippt die Chemie um und<br />

wird unbrauchbar. Da der Aktivator auf Palladiumbasis funktioniert ist so<br />

ein "Unfall" relativ teuer.<br />

Kapitel Platinenherstellung, Seite 14<br />

331

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!