20.02.2013 Aufrufe

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Elektronik</strong> – <strong>FAQ</strong><br />

Eine Gemeinschaftsproduktion der Gruppe ELEKTRONIK im MausNet<br />

Photovoltaik<br />

Solarzellen wandeln Licht direkt in elektrischen Strom um. Es gibt<br />

sogenannte monokristalline, polykristalline und amorphe Zellen. Letztere<br />

sind am billigsten, haben aber auch den schlechtesten Wirkungsgrad. Eine<br />

Zelle gibt ca. 0,5 V Spannung ab, üblicherweise werden daher mehrere<br />

hintereinandergeschaltet zu Panels.<br />

Zumeist kommt man nicht umhin, den erzeugten Strom zwischenzuspeichern.<br />

Bleiakkus bieten einen höheren Ladewirkungsgrad als NiCd<br />

Zellen, und die Vollerkennung ist leichter. Ein einfacher Laderegler ist<br />

nichts anderes als ein Spannungsregler auf 2,35 V/Zelle eingestellt. Für<br />

Pefektionisten oder in Fällen, wo der Akku großen Temperaturschwankungen<br />

ausgesetzt ist, kann noch eine Kompensation des Temperaturkoeffizienten<br />

der Ladeschlußspannung sinnvoll sein. Falls der Regler dies<br />

nicht von sich aus gewährleistet, muß eine (idealerweise Schottky-) Diode<br />

als Rückstrom-sicherung (bei Dunkelheit) eingebaut werden. Ist die<br />

Akkuspannung geringer als die Ladeschlußspannug, fließt der volle Strom<br />

des Panels. Erreicht die Akkuspannung den obigen Grenzwert, sinkt der<br />

Strom immer mehr bis auf einem Minimalwert bei vollem Akku ab.<br />

Bessere Regler habe noch eine Unterspannungserkennung zum Lastabwurf<br />

bei entladenen Akku, idealerweise abhängig vom gerade fließenden<br />

Laststrom. Garnieren kann man das noch mit einer Spannungs-<br />

/Stromanzeige nach Geschmack.<br />

Sogenannte Maximum Power Tracker (MPT) sind Schaltregler, die die<br />

Zellenspannung so transformieren, daß jeder Zeit der maximale<br />

Energiebetrag herausgeholt wird. Diese sind aufwendiger und lohnen<br />

zumeist erst ab 200 Watt Panel-Leistung, weil<br />

1. Der Schaltregler natürlich Verluste verursacht<br />

2. Die Zellenspannung bei Erwärmung zurückgeht. Dies bedeutet, daß<br />

bei der üblichen Zellenzahl der 12V Panels im Hochsommer, im Süden<br />

(Camping, Segelyacht) die Spannung so weit zurückgeht, dass man ohnehin<br />

fast im Punkt maximaler Energieabgabe liegt. Lediglich im Winter<br />

bringt ein MPT dann bessere Energieausbeute.<br />

Die neueren Reglern von Maxim wandeln zum Beispiel jede auch<br />

dynamisch schwankende Spannung zwischen 3 und 6 Volt auf stabile 12V.<br />

Kapitel Photovoltaik, Seite 1<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!