20.02.2013 Aufrufe

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Elektronik</strong> – <strong>FAQ</strong><br />

Eine Gemeinschaftsproduktion der Gruppe ELEKTRONIK im MausNet<br />

Man besorgt sich im Zoogeschäft: Eine Aquarium-Luftpumpe, einen<br />

"Blubberschlauch" (so lang, wie die Küvette), ein T-Stück, zwei rechtwinklige<br />

Schlauchverbinder, etwas Kunststoffschlauch und je nach Größe<br />

der Küvette ein oder zwei Heizstäbe mit Glas(!)gehäuse.<br />

Die Luftpumpe, der Schlauch und der Blubberschlauch werden wie folgt<br />

verbunden:<br />

Der Blubberschlauch wird unten in die Küvette eingelegt und eventuell<br />

beschwert oder festgeklemmt, damit er da auch bleibt. Die Heizstäbe<br />

hängt man an den Schmalseiten in die Küvette ein und stellt eine Temperatur<br />

von ca. 50 Grad Celsius ein.<br />

Ein erster Dichtheits- und Blubbertest sollte nicht mit Ätzmittel, sondern<br />

mit Wasser durchgeführt werden. Später ist zu berücksichtigen, daß das<br />

ätzmittel eventuell mehr schäumt, als Wasser. Die Luftmenge muß also<br />

eventuell (zum Beispiel mit einer Schlauchklemme) justierbar sein.<br />

Platinen dann man entweder mit einem Kunststoffkörbchen oder mit<br />

Nylonfäden in das Bad hängen.<br />

Kapitel Platinenherstellung, Seite 9<br />

326

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!