20.02.2013 Aufrufe

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Elektronik</strong> – <strong>FAQ</strong><br />

Eine Gemeinschaftsproduktion der Gruppe ELEKTRONIK im MausNet<br />

Tastenentprellung<br />

Wenn der Taster einen Umschaltkontakt hat, ist am einfachsten ein RS-<br />

Flipflop, zum Beispiel aus zwei kreuzgekoppelten Nands Marke 7400. Man<br />

schließt den Mittelkontakt an GND (oder Vcc, je nach Flipflop), die beiden<br />

Kontakte an S und R des Flipflops, noch je einen pullup- (bzw. pulldown-)<br />

Widerstand an die Eingänge. Der Ausgang Q des Flipflops ist dann garantiert<br />

entprellt.<br />

Bei normalen Ein-Tastern hilft ein Monoflop, das auf ein Mehrfaches der<br />

Prellzeit eingestellt ist.<br />

Eine weitere Enprellschaltung besteht aus einem nichtinvertierenden<br />

Pufferglied (z.B. CD 4050, 6 Stück in der Stange ;-)<br />

An den Eingang kommt die Polklemme eines Wechselschalters/Tasters,<br />

der entweder Masse oder +5V auf den Gattereingang legt. Das Gatter<br />

selbst wird über einen Widerstand (Größe je nach Ausgangsstrom und<br />

Eingangsstrom, ca. 2...100kOhm) auf den Eingang zurückgekoppelt.<br />

Sobald das Potential über den Schalter am Eingang des Gatters anliegt<br />

wird die Rückkopplung aktiv und überbrückt die Prellzeit (normalerweise<br />

prellt ein Schalter zwischen einem festen Potential und keinem Potential).<br />

Eventuell kann man ein weiteres Puffergatter nachschalten, wenn man<br />

den Ausgang stärker belasten will. Auf keinen Fall ein invertierendes<br />

Gatter nehmen, oder in diesem Fall den Rückkopplungswiderstand über<br />

eine Reihenschaltung aus zwei invertierenden Gattern legen - das Prinzip<br />

sollte klar sein. Dann gibt es noch den (MC1)4490, der bis zu sechs Tasten<br />

entprellt. Es gibt auch höher integrierte ICs, die das Entprellen und<br />

Kodieren einer ganzen Tastenmatrix (z.B. 4x4) übernehmen.<br />

Falls die Tasten an einem Microprozessor angeschlossen sind, kann der<br />

das Entprellen per Software übernehmen.<br />

Nennwerte<br />

Alle Nennwerte bei Schaltern, Nennspannung und Nennstrom sind für rein<br />

ohmsche Lasten angegeben, sofern nichts anderes angegeben ist.<br />

Also 16(4)A @ 250AC = 16A bei ohmscher Last und 4A bei induktiver Last<br />

bei einer Spannung von 250 Wechselspannung<br />

Kapitel Tastenentprellung, Seite 1<br />

234

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!