20.02.2013 Aufrufe

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

Elektronik FAQ V7.1 - HOME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Elektronik</strong> – <strong>FAQ</strong><br />

Eine Gemeinschaftsproduktion der Gruppe ELEKTRONIK im MausNet<br />

Und zu guter letzt noch die physikalischen Daten der verschiedenen<br />

Videonormen und Standards.<br />

Das VHS-Format (auch VHS-C) gehört zu den ältesten der Videotechnik.<br />

Das Video Home System wurde von JVC entwickelt und konnte sich<br />

dadurch am Markt durchsetzen, da sich Sony mit dem Beta-System (Die<br />

Spurbreite beträgt 32,8 mikrometer bei einem Kopftrommeldurchmesser<br />

von 74,5mm) und Philips mit dem Video 2000 System am Markt gegenseitig<br />

bekriegten. Das am Ende ein „Nobody“ den Sieger stellte, hat bei<br />

beiden Firmen große Wunden hinterlassen und so manche getroffene<br />

Entscheidung ist wohl erst vor diesem Hintergrund zu verstehen.<br />

Das VHS-Band ist genau genommen in drei Segmente unterteilt, eines für<br />

die Audio-, eines für die Bildinformation und das letzte für die Bildsynchronisation<br />

– aufgrund dieses Platzes wurde auch eine Schrägspuraufzeichnung<br />

gewählt weil ansonsten das Band bei einer nebeneinanderliegenden<br />

Speicherung extrem breit geworden wäre. Die Spurbreite beträgt 49<br />

mikrometer bei einem Kopftrommeldurchmesser von 62mm und einer<br />

Drehzahl von 25 Umdrehungen pro Sekunde.<br />

Audiospur Videospuren Synchronspur<br />

Die Informationen für ein Halbbild werden dabei auf einer einzelnen Spur<br />

gespeichert, die Aufzeichnung erfolgt dabei zeilenweise. Die Spur 1<br />

speichert also das erste Halbbild und die Spur 2 dabei das zweite Halbbild<br />

– beide zusammen ergeben dann daß Videobild. Durch die verwendete<br />

Technik ergeben sich allerdings gleich mehrere Probleme. Durch die<br />

Trennung von Audio- und Bildspur kann es zu Zeitfehlern bei der Wiedergabe<br />

kommen. Dadurch kann es vorkommen das der Ton bei bestimmten<br />

Bewegungen verzögert ausgegeben wird. Hinzu kommt noch die lineare<br />

Verteilung der Bildinformationen auf die Videospuren. Hat das Band an<br />

einer bestimmten Stelle einen Fehler, entfallen unter umständen gleich<br />

mehrere Zeilen oder gar ein ganzes Halbbild – dann zeigt das Videobild<br />

einen sichtbaren Aussetzer, auch Dropout genannt.<br />

Kapitel Grundlagen der Videotechnik, Seite 13<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!