24.04.2013 Aufrufe

Die Religion der Baul-Gemeinschaft

Die Religion der Baul-Gemeinschaft

Die Religion der Baul-Gemeinschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bekleidung<br />

<strong>Die</strong> männlichen <strong>Baul</strong>s tragen einen knöchellangen Rock, ein loses Hemd und ein mantelartiges<br />

Übergewand, das die Knie bedeckt. Oft binden sie ein langes schmales Tuch, das mit<br />

einem Schal verglichen werden kann, um die Hüfte. <strong>Die</strong> traditionellen <strong>Baul</strong>s tragen das indische<br />

Hemd, aber mittlerweile ist auch das europäische Hemd unter den <strong>Baul</strong>s beliebt.<br />

Manche <strong>Baul</strong>s tragen anstatt eines Rockes das Dhuti. Dhuti ist das traditionelle Kleidungsstück<br />

im Bundesstaat West Bengal. <strong>Die</strong>s ist ein ca. vier Meter langes und 1,20 m. breites<br />

nahtloses Tuch mit ca. 1 cm breiter Borte auf beiden Seiten, das um die Hüfte gewickelt<br />

wird. <strong>Die</strong> <strong>Baul</strong>s wickeln es aber nicht traditionsgemäß mit Falten, son<strong>der</strong>n tragen es wie<br />

einen Rock. Das Lendentuch <strong>der</strong> <strong>Baul</strong>s heißt Kaupina. Das erste Lendentuch des <strong>Baul</strong>s wird<br />

von seinem Guru rituell gereinigt. Viele <strong>Baul</strong>s tragen einen Turban. Alle Kleidungsstücke<br />

dürfen entwe<strong>der</strong> weiß o<strong>der</strong> safran (geruya) sein. Gerua ist auch die Farbe, welche die<br />

hinduistischen Asketen (sannyasi) in Indien tragen. <strong>Die</strong> weiblichen <strong>Baul</strong>s tragen, wie alle<br />

Frauen in West Bengal, eine Bluse und einen Sari. Auch diese sind entwe<strong>der</strong> weiß o<strong>der</strong><br />

orange. <strong>Die</strong> männlichen und weiblichen <strong>Baul</strong>s tragen außerhalb ihrer Wohnung ihre große<br />

weiße o<strong>der</strong> orange Baumwolltasche (ãcla) mit. In dieser Tasche haben sie alles, was sie<br />

unterwegs brauchen könnten, z. B. das eigene heilige Geschirr. <strong>Die</strong> männlichen und weiblichen<br />

Maluidhari-<strong>Baul</strong>s tragen den Rosenkranz aus Basilikum (tulsi), wobei die Angehörigen<br />

<strong>der</strong> Kistidhari-Gruppe sich alle Sorten Rosenkränze umhängen, z. B. Rosenkänze aus<br />

Holz, Glas und Quarz. <strong>Die</strong> weiblichen <strong>Baul</strong>s tragen Armreifen aus Glas und Metall. Manche<br />

weiblichen <strong>Baul</strong>s, welche die Kanthi-badal-Zeremonie vollzogen haben (s. Kapitel 5), tragen<br />

auf ihrem Scheitel die traditionelle rote Farbe (sindura), die zeigt, daß die Frau verheiratet<br />

ist. Alle <strong>Baul</strong>s tragen lange Haare. <strong>Die</strong> männlichen <strong>Baul</strong>s tragen einen muschelartigen Dutt<br />

etwas rechts o<strong>der</strong> links hoch am Hinterkopf. <strong>Die</strong> weiblichen <strong>Baul</strong>s tragen den traditionellen<br />

indischen Dutt.<br />

<strong>Die</strong> finanzielle Lage <strong>der</strong> <strong>Baul</strong>s<br />

Obwohl die <strong>Baul</strong>s in ihren Lie<strong>der</strong>n immer wie<strong>der</strong> die Bedeutungslosigkeit des weltlichen<br />

Vermögens besingen (s. Anhang <strong>Baul</strong>-Lie<strong>der</strong>), leiden sie doch unter Armut. Denn auch<br />

wenn manche <strong>Baul</strong>s eine fast regelmäßige Einkunft haben, die sie als Bauern, Fischer,<br />

<strong>Die</strong>nstboten o<strong>der</strong> Tagelöhner für ihre Tätigkeit empfangen, gehören sie zu den Armen. Da<br />

ihr Einkommen, für die Lebensunterhaltskosten nicht ausreicht, sind sie immer verschuldet.<br />

Häufig lassen sie sich ihr Gehalt, mindestens aber einen Teil davon, im voraus bezahlen. Da<br />

es aber immer vorausbezahlt werden muß, um die laufenden Kosten zu decken, werden die<br />

Schulden nicht getilgt. Der Sohn erbt die Schulden des Vaters. In Streitfällen entscheidet<br />

das Dorfgericht, das aus den Hindus aus den drei oberen Kasten besteht. Häufig müssen die<br />

Kin<strong>der</strong> einer <strong>Baul</strong>-Familie mitverdienen. Bei Krakheitsfällen und zusätzlichen<br />

Verpflichtungen, wie etwa bei Festen, erhalten sie von den wohlhabenden Dorfbewohner<br />

finanzielle Unterstützung. Manchmal wendet sich <strong>der</strong> <strong>Baul</strong> vertrauensvoll in seiner Notlage<br />

an die Muttergöttin Kali (s. Anhang <strong>Baul</strong>-Lie<strong>der</strong>).<br />

<strong>Baul</strong>s, die Ihre Musik als Kunst verkaufen und damit relativ gutes Geld verdienen, gehören<br />

zu den Ausnahmen. 10 <strong>Die</strong> Mehrheit <strong>der</strong> <strong>Baul</strong> sind Almosenempfänger. Man muß sie jedoch<br />

von den gewöhnlichen Bettlern unterscheiden. <strong>Die</strong> <strong>Baul</strong>s bringen den Weltlichen eine<br />

religiöse Botschaft und empfangen als Gegenleistung dafür die Almosen. Das Leben von<br />

Almosen gilt in Indien als eine Tugend, wenn es aus religösen Gründen geschieht. Es deutet<br />

10 S. den Bericht über Purnendudas <strong>Baul</strong> in Krishnendu Das: The <strong>Baul</strong>s of Bengal, Calcutta, 4-11<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!