24.04.2013 Aufrufe

Die Religion der Baul-Gemeinschaft

Die Religion der Baul-Gemeinschaft

Die Religion der Baul-Gemeinschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

punkt Caitanyas Gesundheitszustand verschlechtert hätte und das Leiden unter <strong>der</strong> Trennung<br />

von Krishna zweimal soviel geworden wäre (Antyalila XIX, 30).<br />

Caitanyas Nachfolger haben diese Codenachricht folgen<strong>der</strong>maßen entziffert. Advaitacarya<br />

sagte dem Boten: „Sage dem großen Gott (maha-prabhu), <strong>der</strong> durch große Empfindungen<br />

bzw. Stimmungen verrückt geworden ist, daß die Menschen durch die von ihm verbreitete<br />

Liebesreligion (prem-dharma) verwirrt und handlungsunfähig geworden sind. Da sie durch<br />

seine Gnade ohne religiöse Übungen bzw. Zeremonien die (Gottes-)liebe gewinnen, lernen<br />

sie nicht die (vom Shastra) verordneten Zeremonien (sadhana-anusthan). <strong>Die</strong> an Zeremonien<br />

und Liebe-orientierte Vaisnava-<strong>Gemeinschaft</strong> geht langsam ein. In Zukunft wird es keine<br />

<strong>Gemeinschaft</strong> mehr geben, die Menschen in (<strong>der</strong> <strong>Religion</strong>), die Liebe (prem), Hingabe<br />

(bhakti) und religiöse Zeremonien (sadhana) vereinigen, unterweisen und für diese<br />

(<strong>Religion</strong>) Verordnungen treffen kann. Stimmungen und Erscheinungen, die er (d. h. Caitanya)<br />

jetzt zeigt, sind nicht mehr gewinnbringend o<strong>der</strong> nötig, d. h. es gibt keinen Abnehmer<br />

für sie in <strong>der</strong> sterblichen Welt. Der Verbreitung <strong>der</strong> Liebesreligion (prem-dharma) und des<br />

Auskostens eigener zarter Liebe (sva-madhurya) 57 ist genug geschehen. Jetzt wäre es für<br />

das Wohl <strong>der</strong> zukünftigen Welt angebracht, daß er sein Spiel (lila) beendet. Jemand, <strong>der</strong> den<br />

Sinn seiner Liebesreligion (prem-dharma) begriffen hat und durch Empfindungen verrückt<br />

geworden ist, schickt ihm diese Nachricht.“ 58<br />

Es ist offensichtlich, daß Advaitacarya die <strong>Religion</strong> durch Caitanya gefährdet sah. <strong>Die</strong> Bitte<br />

des Schülers, <strong>der</strong> Guru soll sich von <strong>der</strong> Welt verabschieden, kann nur so erklärt werden: In<br />

<strong>der</strong> letzten Phase seines Lebens erlaubte Caitanya Nityananda und (Ray Ramananda, s. unten),<br />

Stil und Praktiken, die für den shastra-orientierten Advaitacarya vollkommen unakzeptabel<br />

war. Advaitacarya fand diese neuen Richtungen so gefährlich, daß er den Tod seines<br />

Gurus wünschte.<br />

Advaitacarya, <strong>der</strong> älter war als Caitanya und <strong>der</strong> sich in <strong>der</strong> Vaisnava-<strong>Gemeinschaft</strong> in seinem<br />

Wohnort Shantipur bei Nabadvip schon profiliert hatte, bevor Caitanya zum Ruhm<br />

kam, sah in Caitanya die große Konkurrenz. Daß Advaitacarya, ein strenger Verfechter des<br />

Kastensystems, nach anfänglichem Mißtrauen Caitanya doch noch als seinen Guru akzeptierte,<br />

59 war wahrscheinlich ein diplomatischer Akt.<br />

Ohne sich mit <strong>der</strong> Beziehung zwischen Caitanya und Advaitacarya tiefgehend zu beschäftigen,<br />

kann in diesem Abschnitt festgestehalten werden, daß Caitanya kurz vor seinem mysteriösen<br />

Tod a) sich selbst <strong>Baul</strong> nennt, und b) von seinem Schüler als <strong>Baul</strong> bezeichnet und<br />

um den Abschied gebeten wurde.<br />

Caitanyas Schüler Ray Ramananda praktizierte Tantrayoga<br />

Noch ein Punkt hängt indirekterweise mit <strong>der</strong> Frage <strong>der</strong> Gründung <strong>der</strong> <strong>Baul</strong>-<strong>Gemeinschaft</strong><br />

zusammen. Es ist belegbar, daß zu Caitanyas Lebzeiten in seiner <strong>Gemeinschaft</strong> tantrischen<br />

Yogabungen, die ein wesentlicher Teil <strong>der</strong> <strong>Baul</strong>-<strong>Religion</strong> sind, praktiziert wurden. Shri-shricaitanya-caritamrita,<br />

Antyalila V, 14-20 berichten, daß Caitanyas Schüler Ray Ramananda<br />

den tantrischen Yoga praktizierte. Daher kann soviel mit Bestimmtheit gesagt werden, daß<br />

Caitanya, <strong>der</strong> auf die Askese großen Wert legte und seinen Schülern befahl, sich von Frauen<br />

57 Vgl. Krishnadas Kabiraj: Shri-shri-caitanya-caritamrita, Adilila I, 6<br />

58 Upendranath Bhattacarya: Banglar baul o baul gan, Kalikata, 1981, 46<br />

59 Vgl. Svami Tapasyananda: Shri Caitanya Mahaprabhu. His Life, <strong>Religion</strong> and Philosophy, Mylapore, 11-12<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!