24.04.2013 Aufrufe

Die Religion der Baul-Gemeinschaft

Die Religion der Baul-Gemeinschaft

Die Religion der Baul-Gemeinschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 5<br />

Feste, Rituale, Guru und die spirituelle Partnerin<br />

<strong>Die</strong> <strong>Baul</strong>s üben Kritik an die Zeremonien und Rituale des klassischen Hinduismus (s. Anhang<br />

<strong>Baul</strong>-Lie<strong>der</strong>). Untersucht man aber die <strong>Baul</strong>-<strong>Religion</strong>, stellt man fest, daß die <strong>Baul</strong>s<br />

feste und Riruale feiern, die vom Caitanya-Vasnavismus und Tantrismus beeinflußt sind.<br />

Unten werden diese vorgestellt. Es ist schwierig, die Feste von den Ritualen zu trennen, da<br />

auch die Feste einige Ritualcharaktere enthalten. Hier wird das als Fest bezeichnet werden,<br />

das in <strong>der</strong> Öffenlichkeit stattfindet, und als Ritual das, das in <strong>der</strong> geschlossenen Gesellschaft<br />

stattfindet. <strong>Die</strong>ses Kriterium ist auch deshalb gewählt worden, weil die <strong>Baul</strong>-Tradition im<br />

allgemeinen verlangt, daß auch Nichteingeweihte an den Festen, aber nur die <strong>Baul</strong>s an den<br />

Ritualen teilnehmen dürfen. Einzelne Feste und Rituale <strong>der</strong> <strong>Baul</strong>s werden unten vorgestellt.<br />

Da die Gesamtzahl <strong>der</strong> Feste und Rituale groß ist, werden die Untersuchungsergebnisse von<br />

einzelnen Punkten am Ende des behandelnden Punktes dargestellt.<br />

<strong>Die</strong> Melas (Treffen), die Feste<br />

Das Mela (Treffen) ist ein traditionelles Dorffest in Indien. Im Bundesstaat West Bengal<br />

gibt es große und kleine Treffen, wo die Menschen <strong>der</strong> Dörfer miteinan<strong>der</strong> in Kontakt<br />

kommen und ihre Gedanken austauschen. Das Treffen wurde von verschiedenen religiösen<br />

Richtungen in Anspruch genommen, um unter den Menschen die eigenen Gedanken zu<br />

verbreiten. <strong>Die</strong> <strong>Baul</strong>s sehen hierin die Möglichkeit, ihre <strong>Religion</strong> <strong>der</strong> Gottesliebe zu praktizieren<br />

und den Nicht-<strong>Baul</strong>s vorzustellen. Unten sind die wichtigsten Melas <strong>der</strong> <strong>Baul</strong>s vorgestellt.<br />

<strong>Die</strong> Melas sind die einzigen Feste <strong>der</strong> <strong>Baul</strong>-<strong>Gemeinschaft</strong><br />

Das Jayadeva-mela, auch Jayadeva-kenduli-mela genannt<br />

Der Anlaß<br />

Das bedeutendste Mela für die <strong>Baul</strong>s ist das Jayadeva-mela, auch Jayadeva-kenduli-mela<br />

genannt. Das Mela wird im Gedenken an den Lyriker Jayadeva 100 (ca 1100 n. Ch.) gefeiert.<br />

Jayadeva, <strong>der</strong> in einer Brahmanenfamilie im Dorf Kenduli geboren wurde, war einer <strong>der</strong> fünf<br />

Juwelen (pañca-ratna) des königlichen Hofes vom König Lakshmana-sena (ca. 1179-<br />

1207). 101 <strong>Die</strong> Legende erzählt, daß an einem bestimmten Tag des Jahres Ganges einen<br />

seiner Arme nach Kenduli geschickt, damit Jayadeva in diesem heiligen Fluß baden konnte.<br />

Zu diesem Anlaß findet an diesem Tag das Jayadeva-kenduli-mela statt.<br />

Zeit, Ort und allgemeine Beschreibung<br />

Das Jayadeva-kenduli-mela findet am letzten Tag des Monats Paush (paush-sankranti, auch<br />

makar-sankranti genannt), gegen Mitte Januar im Dorf Kenduli, auch Kendubilla genannt,<br />

am Fluß Ajay, Distrikt Birbhum statt. Das Fest dauert vier Tage. <strong>Die</strong> Gläubigen behaupten,<br />

daß dieses Treffen seit seit 800 Jahren stattfindet. Im Januar, zur Zeit des Treffens, ist <strong>der</strong><br />

100<br />

Über Jayadeva s. Benjamin Walker: Hindu World. An Encyclopedic Survey of Hinduism, Vol. 1, 1968, 500-<br />

502<br />

101<br />

<strong>Die</strong> fünf Juwelen vom König Lakshmana-sena waren: Jayadeva, Govardhanacarya, Sarana, Umapati und<br />

Kabiraj. Vgl. P.C. Roy Choudhury: Temples and Legends of Bengal, Bombay, 1988, 94<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!