24.04.2013 Aufrufe

Die Religion der Baul-Gemeinschaft

Die Religion der Baul-Gemeinschaft

Die Religion der Baul-Gemeinschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gurus etwas Salz mit Erde und streut die Mischung auf den Boden des Grabes. Jetzt decken<br />

die Frauen die Leiche mit einem weißen Tuch zu und die Männer setzen sie ins Grab. <strong>Die</strong><br />

Leiche sitzt im Grab mit dem Gesicht nach Osten. Man stellt vor ihr sieben bis vierzehn<br />

Schüsseln mit Speisen in <strong>der</strong> Art des Malsa-bhogs (s. oben), Wasser, indische Zigarren<br />

(biri), Gãja (Hanf), eine Wasserpfeife, gekochten Tee, eine Öllampe und Räucherstäbchen<br />

hin, als ob <strong>der</strong> Verstorbene diese weiterhin benötigen würde. Nach <strong>der</strong> Beerdigung nehmen<br />

alle ein Bad und ziehen frische Kleidung an. Nun wird ein einfaches Essen serviert, Eintopf<br />

aus Reis und Linsen mit Gemüse. Das gemeinsame Essen nach dem Begräbnis wird<br />

Kadamacchab (das vorläufige große Fest) genannt. In dieser Nacht schlafen die Teilnehmer<br />

des Rituals nicht. Sie entzünden vor dem Grab eine Öllampe und singen die ganze Nacht.<br />

Am BegräbniShritual nehmen die Mitglie<strong>der</strong>, Bekannten und Freunde <strong>der</strong><br />

Wohngemeinschaft teil. Einen Monat lang entzünden die <strong>Baul</strong>s täglich eine Öllampe und<br />

Räucherstäbchen vor dem Grab. An manchen Abenden singen sie davor. Nachdem die<br />

einmonatige Trauerzeit beendet ist, treffen sich alle, die am Begräbnis teilgenommen haben,<br />

in <strong>der</strong> Wohngemeinschaft des Verstorbenen und feiern das Essensfest Birahamacchab, (das<br />

große Fest <strong>der</strong> Trauernden). Das Menü bleibt gleich. Bezüglich <strong>der</strong> Unreinheit nach dem<br />

Tod eines Verwandten<br />

<strong>Die</strong> Manusmriti nennt verschieden lange Fristen <strong>der</strong> unreinen Periode, die nach dem Tod<br />

eines Verwandten eintritt, für verschiedene Kasten. Nach dieser Anweisung sollen die<br />

Shudras einen Monat lang unrein bleiben (V, 83). Auf die Frage, warum sie gerade einen<br />

Monat lang Trauer halten, antworten die <strong>Baul</strong>s, daß dies ihre Sitte sei und vertreten ihre feste<br />

Überzeugung, daß dies mit den Bestimmungen <strong>der</strong> Dharmashastras nichts zu tun hat.<br />

Unkosten, die durch das Totenritual entstehen, tragen die wohlhabenden Dorfbewohner.<br />

Untersuchungsergebnisse<br />

1. <strong>Die</strong> Hindus von allen Kasten verbrennen die Leichen <strong>der</strong> Verstorbenen. <strong>Die</strong> Dharmashastras<br />

geben Instruktionen zur Verbrennung <strong>der</strong> Leiche. 29 die <strong>Baul</strong>s aber begraben ihre<br />

Toten. Warum die <strong>Baul</strong>s hier von <strong>der</strong> landesüblichen Sitte abweichen, ist nicht mit Sicherheit<br />

zu klären. Möglich ist es aber, daß sie hier <strong>der</strong> Vorschrift des Tantras folgen. Das Mahanirvana-tantra<br />

VIII, 284 meint, daß die Leiche eines Asketen nicht verbrannt, son<strong>der</strong>n in<br />

<strong>der</strong> Erde o<strong>der</strong> im Fluß begraben werden soll. <strong>Die</strong> <strong>Baul</strong>s als Mitglie<strong>der</strong> eines Ordens sind im<br />

tantrischen Sinne Asketen. <strong>Die</strong> <strong>Baul</strong>s selbst betrachten sich als Asketen die durch den Mahayoga<br />

nicht ihre Sinnlichkeit befriedigen, son<strong>der</strong>n Gott erleben wollen. Auch die Virashaivas<br />

in Südindien begraben die Leiche ihrer Mitglie<strong>der</strong>. 127 Ein Gedankenaustausch zwischen<br />

den <strong>Baul</strong>s und den Virashaivas ist jedoch auszuschließen, da die <strong>Baul</strong>s von <strong>der</strong> Existenz<br />

<strong>der</strong> Virashaivas nichts wissen. Es kann jedoch hier festgehalten werden, daß sowohl<br />

das Tantra als auch einige vom Tantra beeinflußten <strong>Religion</strong>sgemeinschaften die Leichen<br />

ihrer Angehörigen beerdigen, was den Einfluß des Tantras auf diese <strong>Religion</strong>sgemeinschaften<br />

vermuten läßt.<br />

2. Der Einfluß von den Dharmashastras ist bei <strong>der</strong> Einhaltung <strong>der</strong> Frist für die unreine Zeit<br />

ist festzustellen, was die <strong>Baul</strong>s jedoch bestreiten.<br />

127 Vgl. S.C. Nandimath: A Handbook of Virasaivism, Delhi, 1979, 49-54<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!