26.04.2013 Aufrufe

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.2 Theoretisches Prozesskraftmodell für das Rührreibschweißen<br />

Materialtransport, der bedingt, dass sich Werkstoff bei jeder Werkzeugumdrehung<br />

vor dem sich bewegenden Werkzeug sammelt und dass hinter dem Werkzeug<br />

ein Werkstoffdefizit herrscht, ist damit eigentlich nicht möglich. Die mögliche<br />

Gratbildung auf der Nahtoberfläche oder das etwaige Auftreten von deutlichen<br />

Tunnelfehlern in der Naht zeigen jedoch auch, dass die Kontinuitätsbedingung<br />

nicht uneingeschränkt gelten muss. Hieraus wird ersichtlich, dass die genauen<br />

Abläufe in der Rührzone während des Rührreibschweißens noch immer<br />

nicht als ausnahmslos geklärt gelten können. Die in Abschnitt 6.2.3 folgenden<br />

Betrachtungen stützen sich deshalb auf empirisch ermittelte Erkenntnisse wie<br />

z. B. die Prozesskraftschwankungen, die Oberflächenstruktur der Nahtoberraupe<br />

und die Tatsache, dass sich in Schliffen der Schweißnaht sichtbare Oxidlinien<br />

den einzelnen Werkzeugumdrehungen zuordnen lassen. Dementsprechend wird<br />

für die Modellbildung in Abschnitt 6.2.3, insbesondere in Abschnitt 6.2.3.2, auch<br />

ein nicht vollkommen kontinuierlicher Werkstofftransport angenommen. Die<br />

entsprechenden Gleichungen leiten sich dann aus dem angenommenen Werkstofffluss<br />

bei einer Werkzeugumdrehung ab.<br />

Werkstofftransport zur Nahtwurzel durch Pinkonturierung<br />

Der Einfluss eines mit einem Gewinde konturierten Pins auf den Werkstofffluss<br />

ist in der Literatur sehr umfangreich dokumentiert. Dieses Gewinde fördert den<br />

Werkstoff zur Nahtwurzel hin und hilft die Naht zu schließen (DUBOURG &<br />

DACHEUX 2006, COLLIGAN 1999). Bei fast allen Anwendungen des Rührreibschweißens<br />

werden Pins mit Gewinden unterschiedlichster Ausprägung verwendet.<br />

Der durch das Gewinde erzeugte Wirbel in der Prozesszone und die bereits<br />

beschriebenen Werkstoffströmungen können zum sog. „Nunes Kinematic Model“<br />

zusammengefasst werden (siehe Abbildung 6-5) (MISHRA 2007, SCHNEI-<br />

DER & NUNES 2004). Dieses setzt den resultierenden Werkstofffluss aus drei<br />

Strömungskomponenten zusammen, die sich zu der resultierenden Ausprägung<br />

überlagern. Wird auf die Wirkung des Gewindes verzichtet und mit glatten<br />

Werkzeugen geschweißt, kann es durch den fehlenden Werkstofftransport zur<br />

Nahtwurzel (c) zu Nahtfehlern im Wurzelbereich kommen (LORRAIN ET AL.<br />

2010).<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!