26.04.2013 Aufrufe

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 Auswirkungen auf das dynamische Verhalten beim Rührreibschweißen<br />

Nachgiebigkeit<br />

10 -1<br />

μm<br />

N<br />

10 -2<br />

5<br />

2<br />

10 -3<br />

5<br />

2<br />

10 -4<br />

höhere<br />

Steifigkeit<br />

reduzierte<br />

Phasendrehung<br />

φ ges<br />

GXX Maschinennachgiebigkeit<br />

M<br />

GXX Systemnachgiebigkeit<br />

ges<br />

Frequenz<br />

Abbildung 5-10: Gegenüberstellung des Maschinen-Nachgiebigkeitsverhaltens<br />

und des gesamten System-Nachgiebigkeitsverhaltens inkl.<br />

Steifigkeit der Schleifscheibe (WECK 1996)<br />

5.3.2 Übertragungsverhalten während des Rührreibschweißens<br />

φ M<br />

Wie beschrieben, zeigt das schwingungsfähige System Werkzeugmaschine während<br />

des Rührreibschweißenes große Unterschiede im Vergleich zum Verhalten<br />

während der Fräsbearbeitung. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass neben<br />

der unterschiedlichen Anregung durch den Prozess vor allem der gleichmäßige<br />

Kraftfluss durch das Werkzeug während des Schweißens und die herrschende<br />

Vorspannung dafür verantwortlich sind. Außerdem befindet sich die Fügezone<br />

beim Rührreibschweißen zwischen Spannwinkel und Werkzeug, was ebenfalls<br />

zur Änderung des dynamischen Verhaltens beiträgt. Zur näheren Untersuchung<br />

dieses Sachverhalts wurde das dynamische Verhalten der Werkzeugmaschine im<br />

Bereich der Schweißstelle eingehender untersucht. Der Grundgedanke der Messungen<br />

ist der Vergleich des dynamischen Verhaltens ohne Kraftfluss durch das<br />

Werkzeug mit dem vorgespannten Zustand und dem Zustand während des Rührreibschweißens.<br />

Bereits in Abschnitt 4.4 wurden die Möglichkeiten der Modalanalyse<br />

und der lokalen Messung von Übertragungsfunktionen zwischen zwei<br />

Punkten erläutert. Die Modalanalyse der Gesamtmaschine stellt hierbei die umfassendere<br />

Analysemethode dar. Für ihre Durchführung ist bei einer Maschine<br />

dieser Größe die Anregung mit einem elektrodynamischen Absoluterreger erfor-<br />

65<br />

-180°<br />

-240°<br />

-300°<br />

0°<br />

-60°<br />

-120°<br />

-180°<br />

0 100 200 300 400 Hz 500

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!