26.04.2013 Aufrufe

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kraft<br />

Amplitude Magnitude<br />

8000<br />

N<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

N<br />

200<br />

100<br />

6.2 Theoretisches Prozesskraftmodell für das Rührreibschweißen<br />

F x<br />

F y<br />

F Fzz -2000<br />

0 10 20<br />

Zeit<br />

s 40<br />

400<br />

Kraft Fx 400<br />

Kraft Fy 400<br />

Kraft Fz 0<br />

0 25 50 s 100<br />

Frequenz<br />

Amplitude Magnitude<br />

N<br />

200<br />

100<br />

0<br />

0 25 50 s 100<br />

Frequenz<br />

Abbildung 6-7: Verlauf und spektrale Zusammensetzung der Prozesskräfte<br />

unter Verwendung eines glatten Pins (n = 1400 min -1 -> Rotationsfrequenz<br />

= 23,33 Hz, v = 350 mm/min, Et = 0,15 mm,<br />

St = 3 mm, Werkstoff EN AW-5182-H111, sonstige Werkzeuggrößen<br />

gemäß Abbildung 5-5)<br />

Für die zu entwickelnden Prozesskraftgleichungen sind demnach folgende Fragen<br />

zu klären:<br />

Über welche Ansätze können aus den Transportmechanismen Kraftverläufe<br />

berechnet werden, die den gezeigten Messergebnissen entsprechen?<br />

Was sind die Gründe für die charakteristische spektrale Zusammensetzung<br />

der Kraftverläufe?<br />

87<br />

Ausschnitt<br />

für FFT<br />

Amplitude<br />

Magnitude<br />

N<br />

200<br />

100<br />

0<br />

0 25 50 s 100<br />

Frequenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!