26.04.2013 Aufrufe

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Grundlagen der Vermessung und Modellierung von Werkzeugmaschinen<br />

siert. Gemäß Abschnitt 4.4.2 wird die Struktur an einem Punkt angeregt und das<br />

Übertragungsverhalten von Anregungsstelle zu Messpunkt (meist sequentiell) an<br />

jedem Punkt in allen drei translatorischen Raumrichtungen aufgezeichnet. Über<br />

verschiedene numerische Verfahren der Kurvenanpassung können aus den ermittelten<br />

Frequenzgängen die modalen Parametersätze, bestehend aus Eigenfrequenz,<br />

Dämpfungswert und Eigenvektorkomponente, berechnet werden. Über<br />

die Eigenvektorkomponenten an den Messstellen der Struktur ist es möglich, die<br />

Eigenschwingungsformen für die entsprechenden Eigenfrequenzen zu errechnen<br />

(MILBERG 1992).<br />

Die in Abschnitt 4.4 erläuterten Methoden bilden die Grundlage für die Analyse<br />

des Schwingungsverhaltens von Maschinen. Für die Analyse eines Bearbeitungszentrums<br />

während des Rührreibschweißens (siehe Kapitel 5) und zu dessen Modellierung<br />

(siehe Abschnitt 6.4) stehen damit leistungsfähige Hilfsmittel zur Verfügung,<br />

auf die im Rahmen dieser Arbeit zurückgegriffen wurde.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!