26.04.2013 Aufrufe

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.4 Modell zur Abbildung des Einflusses der Prozesszone<br />

Den im Nachgiebigkeits-Frequenzgang dominanten Nachgiebigkeitsmaxima im<br />

Bereich von 50 Hz und 130 Hz können zwei Eigenschwingungsformen zugeordnet<br />

werden, die sowohl in der experimentellen (M1, M2) wie auch in der rechnerischen<br />

Modalanalyse (S1, S2) ermittelt werden können (siehe Abbildung 6-31<br />

und Abbildung 6-32). Die Eigenschwingungsform im Bereich von 50 Hz wird<br />

dabei von einer leichten Kippbewegung des Maschinenständers und des Rundtisches<br />

um die x-Achse dominiert. Zusätzlich zur Kippbewegung des Rundtisches<br />

verschiebt sich der Schlitten entlang der Führungen der z-Achse. Dies ist auf die<br />

Torsionsschwingung des Antriebsstranges zurückzuführen, die sich bei dieser<br />

Frequenz mit den Schwingungen des Maschinenständers und des Tisches überlagert.<br />

Die Eigenschwingungsform im Bereich von 130 Hz konzentriert sich auf<br />

Kippschwingungen des Rundtisches. Dieses Verhalten ist sowohl bei der Messung<br />

als auch bei der Simulation deutlich erkennbar. Damit ist eine annehmbar<br />

genaue Abbildung des Strukturverhaltens der betrachteten Maschine nachgewiesen.<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!